Studiengänge des beruflichen Lehramts
Das gestufte Studium ist ein konsekutives Studium, bestehend aus dem Studiengang Gewerblich-technische Bildung mit dem Abschluss Bachelor of Education (B.Ed.) sowie dem darauf aufbauenden Studiengang Lehramt an beruflichen Schulen mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed.). Im B.Ed.-Studium liegt der Schwerpunkt auf dem Studium einer beruflichen Fachrichtung und im M.Ed.-Studium auf einem allgemeinbildenden Unterrichtsfach. In beiden Studiengängen studieren Sie Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften. Integrierte Schulpraktika eröffnen die Möglichkeit, Studieninhalte mit dem Tätigkeitsfeld Schule zu verknüpfen und Erfahrungen zu sammeln. Der M.Ed.-Abschluss ermöglicht den Zugang zum Vorbereitungsdienst (Referendariat). Die Studiengänge sind zusammen auf 10 Semester ausgelegt (6+4).
Der inhaltliche Schwerpunkt des Studiengangs Gewerblich-technische Bildung (B.Ed.) liegt auf der Fachwissenschaft der gewählten beruflichen Fachrichtung. Beispielsweise studieren Sie in der beruflichen Fachrichtung Bautechnik bestimmte Teile aus dem Bereich der Architektur oder in der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik Teile aus dem Maschinenbau. In der Regel besuchen Sie die entsprechenden Lehrveranstaltungen gemeinsam mit Bachelor-of-Science-Studierenden der jeweiligen Fachwissenschaften. In Veranstaltungen zur Fachdidaktik betrachten Sie die fachlichen Inhalte aus einer didaktisch/pädagogischen Perspektive und entwickeln die Fähigkeit, Lernarrangements zu gestalten. Darüber hinaus absolvieren Sie im Studiengang Gewerblich-technische Bildung erste Lehrveranstaltungen in den Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften, die für alle Studierenden obligatorisch sind, sowie fachwissenschaftliche und fachdidaktische Lehrveranstaltungen in Ihrem allgemeinen Unterrichtsfach. Im Rahmen einer schulischen Praxisphase (Schulpraktische Studien 1) erleben Sie Schule „von innen“, können Studieninhalte mit praktischen Beobachtungen verknüpfen und sammeln erste unterrichtspraktische Erfahrungen.
Der Studiengang Gewerblich-technische Bildung mit dem Abschluss Bachelor of Education ist auf eine Regelstudienzeit von 6 Semestern ausgelegt und umfasst Studienleistungen im Umfang von 180 Credit Points (CP). Er schließt mit einer Bachelor-Thesis in der Fachwissenschaft der beruflichen Fachrichtung ab.
Eine Besonderheit stellen die Kooperationsstudiengänge an der Hochschule Geisenheim University dar, in denen Sie die Fachrichtung Agrarwirtschaft studieren können. Wenn Sie hierzu Fragen haben, wenden Sie sich bitte an info@zfl.tu-….
Der Studiengang Lehramt an beruflichen Schulen (M.Ed.) baut auf dem Bachelor-Studium Gewerblich-technische Bildung (B.Ed.) oder, im Falle eines Quereinstiegs (siehe unten), auf einem anrechenbaren, fachnahen Studienabschluss auf.
Der Schwerpunkt liegt auf der Fachwissenschaft des gewählten allgemeinbildenden Unterrichtsfachs. Sie studieren also beispielsweise Mathematik, Sportwissenschaft oder Deutsch. In der Regel besuchen Sie die entsprechenden Lehrveranstaltungen gemeinsam mit Studierenden der jeweiligen Fachwissenschaften. In Veranstaltungen zur Fachdidaktik betrachten Sie die fachlichen Inhalte aus einer didaktisch/pädagogischen Perspektive und entwickeln die Fähigkeit, Lernarrangements zu gestalten. Darüber hinaus absolvieren Sie Lehrveranstaltungen in den Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften, die für alle Studierenden obligatorisch sind, sowie fachdidaktische Lehrveranstaltungen in Ihrer beruflichen Fachrichtung. Im Rahmen der zweiten schulischen Praxisphase (Schulpraktische Studien 2) erkunden Sie Schule aus fachdidaktischer Perspektive und sammeln unterrichtspraktische Erfahrung insbesondere in Ihrer beruflichen Fachrichtung.
Der Studiengang Lehramt an beruflichen Schulen mit dem Abschluss Master of Education ist auf eine Regelstudienzeit von 4 Semestern ausgelegt und umfasst Studienleistungen im Umfang von 120 Credit Points (CP). Er schließt mit einer Master-Thesis ab, die im Regelfall in der Fachwissenschaft oder Fachdidaktik des allgemeinbildenden Fachs, der Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtung oder in der Erziehungswissenschaft angefertigt wird.
Das hessische Kultusministerium fördert das Masterstudium in bestimmten beruflichen Fachrichtungen und Fächern. Weitere Informationen zur Masterförderung finden Sie hier.
Wenn Sie bereits ein entsprechendes Studium abgeschlossen haben und die übrigen Zulassungsvoraussetzungen erfüllen (insb. das fachnahe Praktikum), können Sie direkt in den Studiengang Lehramt an beruflichen Schulen (Abschluss M.Ed.) (quer-)einsteigen!
Für die Prüfung des anrechenbaren Studiengangs sind die Ansprechpersonen der beruflichen Fachrichtungen zuständig:
- Bautechnik: Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Lorch
Telefon: 06151 16-22030
E-Mail - Chemietechnik: Dr. Christine Kapfenberger
Telefon: 06151 16-21003
E-Mail - Elektrotechnik- und Informationstechnik: Dr. Andreas Haun
Telefon: 06151 16-20211
E-Mail - Informatik: Prof. Dr. Karsten Weihe
E-Mail - Körperpflege: Studienbüro Fachbereich Humanwissenschaften, Zoé Zimmermann
Telefon: 06151 16-23904 und -23911
E-Mail - Metalltechnik: Amtierender Studiendekan des Fachbereichs Maschinenbau, Fachbereich Maschinenbau
Telefon: +49 6151 16-27101
MechCenter: Stephanie Müller
Telefon.: +49 6151 16-26106
E-Mail
Oft werden gängige Studiengänge der Fachwissenschaften anerkannt, z.B.:
- Architektur (B.Sc.) oder Bauingenieurwesen (B.Sc.) für die berufliche Fachrichtung Bautechnik,
- Maschinenbau (B.Sc.) für die berufliche Fachrichtung Metalltechnik oder
- Elektrotechnik (B.Sc.) für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik.
Im Fall eines Quereinstiegs müssen Auflagen im Umfang von 30 Credit Points (CP) aus dem Studiengang Gewerblich-technische Bildung studiert werden. Das entspricht einem Zeitaufwand von etwa einem Semester. Im Regelfall ist bei einem Quereinstieg also von einem fünfsemestrigen Studium auszugehen (Regelstudienzeit 4 Semester M.Ed. + 1 Semester Auflagen).
Die Auflagen umfassen im Regelfall:
- 15 CP Erziehungswissenschaften, davon:
- 10 CP Schulpraktische Studien 1
- 5 CP Vorlesung: Grundlagen der Berufspädagogik
- 10 CP Fachwissenschaft des allgemeinbildenden Fachs
- 5 CP Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtung
Voraussichtlich werden die Auflagen ab 2025 inhaltlich und hinsichtlich des Umfangs angepasst. Bitte informieren Sie sich vorab.
Unter bestimmten Umständen fördert das Hessische Kultusministerium Studierende im Studiengang Lehramt an beruflichen Schulen (M.Ed.). Informationen zur Masterförderung finden Sie hier und auf den Seiten des Hessischen Kultusministeriums.
Die TU Darmstadt bietet eine breite Auswahl: Sie können aus acht verschieden beruflichen Fachrichtungen und 10 allgemeinbildenden Fächern wählen (siehe Abbildung). Im Rahmen des Studiengangs Gewerblich-technische Bildung (B.Ed.) wird schwerpunktmäßig die berufliche Fachrichtung studiert. Das allgemeinbildende Unterrichtsfach spielt eine untergeordnete Rolle. Diese Studienanteile dienen im Wesentlichen der Vorbereitung auf das Studium Lehramt an beruflichen Schulen (M.Ed.). Im Master-Studium kehrt sich die Schwerpunktsetzung um: Hier steht das allgemeinbildende Fach im Zentrum.
Im Rahmen der Ergänzungsstudiengänge Lehramt können Sie parallel oder aufbauend weitere allgemeinbildende Fächer studieren und mit der Erweiterungsprüfung nach § 33 HLbG abschließen.