Ablauf des Studiums

Der inhaltliche Schwerpunkt des Studiengangs Berufliche Bildung mit dem Abschluss Bachelor of Education (B.Ed.) liegt auf der Fachwissenschaft der gewählten beruflichen Fachrichtung. Beispielsweise studieren Sie bestimmte Module aus dem Bereich des Maschinenbaus, wenn Sie die berufliche Fachrichtung Metalltechnik wählen. In der Regel besuchen Sie die entsprechenden Lehrveranstaltungen gemeinsam mit Bachelor-of-Science-Studierenden der jeweiligen Fachwissenschaften. In Veranstaltungen zur Fachdidaktik betrachten Sie die fachlichen Inhalte aus einer didaktisch/pädagogischen Perspektive und entwickeln die Fähigkeit, Lernarrangements zu gestalten. Darüber hinaus absolvieren Sie im Studiengang Berufliche Bildung (B.Ed.) erste Lehrveranstaltungen in den Bildungswissenschaften, die für alle Studierenden obligatorisch sind sowie fachwissenschaftliche und teilweise fachdidaktische Lehrveranstaltungen in Ihrem allgemeinen Unterrichtsfach. Im Rahmen eines Grundpraktikums erleben Sie Schule „von innen“, können Studieninhalte mit praktischen Beobachtungen verknüpfen und sammeln erste unterrichtspraktische Erfahrungen.

Der Studiengang Berufliche Bildung mit dem Abschluss Bachelor of Education ist auf eine Regelstudienzeit von 6 Semestern ausgelegt und umfasst Studienleistungen im Umfang von 180 Credit Points (CP). Er schließt mit einer Bachelor-Thesis in der Fachwissenschaft der beruflichen Fachrichtung oder der Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtung ab.

Für weitere Informationen finden Sie die Ordnungen der Studiengänge hier (wird in neuem Tab geöffnet).

Die TU Darmstadt bietet eine breite Auswahl: Sie können aus acht verschiedenen beruflichen Fachrichtungen wählen. Eine Einschreibung in die berufliche Fachrichtung Bautechnik wird zum WS 2025/26 ausgesetzt! Das Unterrichtsfach spielt im Rahmen des Studiengangs Berufliche Bildung mit dem Abschluss B.Ed. eine kleinere Rolle. Diese Studienanteile dienen im Wesentlichen der Vorbereitung auf das Studium Lehramt an beruflichen Schulen (M.Ed.). Sie können aus dem Angebot der Unterrichtsfächer frei wählen.

Im Lehramt Erweiterungsfach der TU Darmstadt können Sie parallel oder aufbauend auf weitere allgemeinbildende Fächer studieren und mit der Erweiterungsprüfung nach § 33 HLbG abschließen.

Ihre Muttersprache ist nicht Deutsch? Dann sollten Sie bei den Einstellungsbehörden für den Schuldienst klären, ob bestimmte deutsche Sprachkenntnisse bei der Einstellung erforderlich sind (z.B. das Deutsche Sprachdiplom des Goethe-Instituts). Dies kann von Bundesland zu Bundesland verschieden sein. Nähere Informationen für das Bundesland Hessen erhalten Sie hier.

Bildungswissenschaften

Berufliche Fachrichtungen

Unterrichtsfächer