Fort- und Weiterbildung

Das ZfL bietet in Kooperation mit der Hessischen Lehrkräfteakademie regelmäßig Fortbildungen für Lehrkräfte an.

Fortbildungen werden gemeinsam mit den Fachbereichen der TU Darmstadt entwickelt.

Fachtage für Mentor:innen

Die Fachtage des ZfL bieten rund um das Thema Praxisphasen Vorträge, Workshops und Foren zu aktuellen Themen, wie zum Beispiel digitales Lernen und Lehren, Lehrkräftegesundheit und Kommunikation im Lehrberuf.

Wir bemühen uns dabei stetig aktuelle Themen, die sowohl die Studierenden als auch die Mentor*innen in der Schule betreffen, zu thematisieren und darauf zu reagieren.

Die Teilnahme am Fachtag kann i.d.R. als Fortbildung anerkannt werden.

Nächster Mentor:innenfachtag

Mentor:innenfachtag 2025

Der nächste Fachtag für Mentor:innen findet am Montag, den 22.09.2025, statt.

Der Tag ist als Netzwerktag geplant. Im Zentrum des Fachtags steht daher der Austausch zwischen schulischen Mentorinnen und Mentoren und universitären Dozierenden aus den Fachdidaktiken und den Bildungswissenschaften. Es werden allgemeine Informationen zu Grundpraktikum und Praxissemester bzw. fachdidaktischem Praktikum vermittelt. Zusätzlich wird der fachspezifische Austausch in Kleingruppen ermöglicht. Dabei werden Kurzvorträge kombiniert mit abwechslungsreichen Gruppenphasen und moderierten Diskussionen.

Der Austausch erfolgt zu den Themenfeldern:

- Aufgaben der Mentor:innen
- Unterrichtsversuch planen, begleiten
- Portfolioaufgaben
- Feedback geben
- Vernetzung der schulischen Mentor:innen untereinander und zu den Dozierenden der TU Darmstadt

Zur besseren Planung der Veranstaltung, senden Sie Ihre Anmeldung bis spätestens 22.09.2025 per Mail an: .

2024 Das Praxissemester an der TU Darmstadt
2023 Workshop „Lehrkräfteausbildung als Tanz für zwei!“, Referent Dr. Timo Nolle
2022 Informationsveranstaltung „Die Praxisphasen im Lehramtsstudium an der TU Darmstadt“
2021 3. Digital Phänomenal – Perspektiven in der Lehrer*innenbildung
2020 2. Digital Phänomenal – Perspektiven in der Lehrer*innenbildung
2019 1. Digital Phänomenal – Perspektiven in der Lehrer*innenbildung"
2018 Heterogenität im Unterricht
2017 Interdisziplinarität – MINT-orientiertes Lernen und Lehren
2016 Theorie und Praxis vereinen die Erfahrung:
Professionelle Praxisphasenbegleitung von Lehramtsstudierenden

Das ZfL bietet in Kooperation mit der Hessischen Lehrkräfteakademie regelmäßig Fortbildungen für Lehrkräfte an. Die Fortbildungen werden gemeinsam mit den Fachbereichen der TU Darmstadt entwickelt.

Aktuelle Forbildungsangebote für Lehrkräfte

Im Rahmen des Projektes „Better Together!“ findet in enger Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Sinti und Roma – Landesverband Hessen am 23. September 2025 (9-17:00 Uhr) die zweite Fachveranstaltung zum Thema „Antiziganismus und Schule“ in Form einer Lehrkräftefortbildung statt.

Link zum Flyer (wird in neuem Tab geöffnet)

Mehr erfahren!

Die AG Didaktik des Fachbereichs Mathematik der TU Darmstadt hält eine Auswahl an Angeboten für Lehrkräfte, Studieninteressierte sowie für Schüler und Schülerinnen bereit.

Eine Übersicht des aktuellen Angebots erhalten Sie auf den Seiten der AG Didaktik des Fachbereichs Mathemathik.

Im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung zur Verzahnung der Lehrkräftebildung im Fach Physik zwischen der Hessischen Lehrkräfteakademie (Studienseminare für das Lehramt an Gymnasien und an beruflichen Schulen) und der TU Darmstadt (Fachbereich Physik, Didaktik der Physik) organisiert die AG Didaktik der Physik mit Beteiligung beider Institutionen je nach Möglichkeit ein- bis zweimal jährlich den “Kooperationsworkshop für Physik-Lehrkräfte”.
Dieser findet in der Regel donnerstags von 14:00Uhr bis 16:30h statt und wird von verschiedenen Referentinnen und Referenten zu thematischen Schwerpunkten mit engem Schulbezug gestaltet. Er ist als Fortbildung akkreditiert.

Mehr erfahren!

Abgeschlossene Fortbildungsangebote für Lehrkräfte

Der Fachbereich Chemie der TU Darmstadt bietet Lehrkräften die Möglichkeit, Einblicke in populäre und innovative Schulversuche und Lerninhalte zu erhalten. Das Angebot wird von Studierenden der TUDa präsentiert. Die Zusammenkunft mit den Gästen (Lehrkräften) wird als Potluck inszeniert. Dabei handelt es sich um ein Treffen, bei dem alle Gäste Speisen mitbringen, die dann gemeinschaftlich geteilt werden und die Gastgeber:innen – die Lehramtsstudierenden – präsentieren als Gegenleistung ihre innovativen Lernsettings. Im Rahmen der Veranstaltung ergeben sich Räume, in denen Studierende und Lehrkräfte generationsübergreifend auf Augenhöhe miteinander kommunizieren.

Diese Veranstaltungen bieten den Lehrkräften Impulse für den eigenen Unterricht und sie regen zu kollegialem Austausch sowie Networking an. Dabei werden bildungspolitische und fachwissenschaftliche Entwicklungen aufgegriffen, didaktische Aspekte beleuchtet und gemeinsam diskutiert.

Nächster Veranstaltungstermin: 25.01.2025

Thema: Thema: Schulversuche im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Mehr erfahren!

Die Fachveranstaltung und Lehrkräftefortbildung „Von der Geschichte bis zu Gegenwart: Antisemitismus im Schulkontext verstehen, erkennen und handeln“ zielt auf Vermittlung des historischen und aktuellen Kontextwissens über die Erscheinungsformen des Antisemitismus in der Geschichte und Gegenwart, kritische Analyse von Streitfällen und konkreten pädagogischen Situationen sowie auf eine kritische Selbstreflexion bzgl. eigener Involviertheit. Weitere für Pädagog*innen relevante Fragen -- wie z.B. Aufarbeitung, Gedenken und Erinnerung/Erinnerungspolitik; pädagogische Handlungsoptionen gegen Antisemitismus insbes. nach dem 7. Oktober oder in den Sozialen Medien -- werden in Teilworkshops behandelt.

Die Veranstaltung findet am 31.05.2025 in der ComputerStudienWerkstatt (CSW; S1|13 Raum 218), TU-Darmstadt, Institut für Allg. Pädagogik und Berufspädagogik statt und wird geleitet von Bijan Razavi & Samuel Stern (Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurt) sowie Dr. Z. Ece Kaya (TU-Darmstadt, Projekt „Better Together!“).