Fortbildungen werden gemeinsam mit den Fachbereichen der TU Darmstadt entwickelt. Zudem werden Ihnen an dieser Stelle zukünftig Informationen zu unseren Schülerlaboren zur Verfügung stehen.
Aktuelle Fortbildungsangebote für Lehrkräfte
Die AG Didaktik des Fachbereichs Mathematik der TU Darmstadt hält eine Auswahl an Angeboten für Lehrkräfte, Studieninteressierte sowie für Schüler und Schülerinnen bereit.
Eine Übersicht des aktuellen Angebots erhalten Sie auf den Seiten der AG Didaktik des Fachbereichs Mathemathik.
Das Martin Wagenschein Kolloquium ist eine Veranstaltung im Rahmen des QSL Projekts „Martin Wagenschein 2.0. Ein Darmstädter Klassiker der Pädagogik neu gedacht“.
Es verfolgt das Ziel, den Ansatz des „Verstehen Lehrens in den Naturwissenschaften“, wie ihn Martin Wagenschein in den 1950 er bis 1980 er Jahren entwickelt und in der Lehre der TU Darmstadt vertreten hat, unter der Perspektive seiner Aktualität für eine diverse und digitale Unterrichtssituation im 21 Jahrhundert vorzustellen und kritisch zu diskutieren. Dazu werden renommierte Vertreter*innen der Fachdidaktiken ihre Forschungsarbeiten und didaktischen Entwürfe vorstellen und mit uns gemeinsam über Fortführungsmöglichkeiten Wagenscheins in allen Schulfächern und unter den heutigen Rahmenbedingungen des Unterrichts ins Gespräch kommen
Eine Übersicht über die Beiträge in diesem Semester können Sie dem Poster (wird in neuem Tab geöffnet) zum Kolloquium entnehmen.
Antisemitismus erkennen & handeln
Wie erkennen wir Antisemitismus in der Schule und in weiteren pädagogischen Kontexten? Wie tritt er in Erscheinung? Und was kann ich als Fachkraft tun? Die Fortbildung bietet Austauschmöglichkeiten und sensibilisiert dafür, unterschiedliche Formen, Merkmale und Funktionen von Antisemitismus zu erkennen.
Die Fortbildung findet am Dienstag, den 18.07.2022 von 13:30 bis 17:30 Uhr an der TU Darmstadt in Präsenz statt.
Nähere Informationen können dem Flyer (wird in neuem Tab geöffnet) zur Veranstaltung entnommen werden.
ProVi ist ein Zertifikatskurs, der von Lehrenden der Technischen Universität in interdisziplinärer Zusammenarbeit durchgeführt wird. Es handelt sich um ein Fort- und Weiterbildungsangebot zum Thema Heterogenität, das aus vier Modulen besteht und sowohl berufs- als auch studiumsbegleitend absolviert werden kann. Die Konzeption erfolgt auf der Grundlage des aktuellen Forschungsstandes und empirischer Ergebnisse zu erfolgreichen Lehrkräftebildungsangeboten, setzt aber auch bei den individuellen Bedarfen der Teilnehmenden an. Ziel des Zertifikatskurs ist es, (angehenden) Lehrkräften aller Schulstufen und -formen in einem gemeinsamen Fortbildungsangebot zentrale Kenntnisse für ein professionelles Handeln im inklusiven Kontext zu vermitteln. folgenden vier Bereichen aus: A) Inklusion, Körper, Sport und Bewegung (Dr. Schulz); Inklusiven Unterricht planen und gestalten (Prof. Dr. Adl-Amini), Reflexion von Rassismusreflexion in der Schule (Dr. Zitzelsberger), Vielfältige geschlechtliche und sexuelle Lebensweisen in der Schule (Dr. Klenk). Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer (wird in neuem Tab geöffnet) zum Zertifikatskurs.