Sie möchten bereits im Studium praxisrelevante Qualifikationen für den Unterrichtsalltag erwerben?
Unser Workshop-Programm PraxisPlus bietet Ihnen die Möglichkeit, sich über die Inhalte Ihres Studiums hinausgehende fächerübergreifende Schlüsselkompetenzen für den Lehrberuf anzueignen.
Durch den gezielten Fokus auf praxisrelevante Inhalte erhalten Sie die Gelegenheit, Ihre praktischen Kompetenzen als angehende Lehrkraft weiterzuentwickeln und sich auf einen sicheren Umgang mit den Anforderungen des schulischen Alltags vorzubereiten.
Neben den Workshops werden auch Vorträge zu verschiedenen praxisrelevanten Themen angeboten.
PraxisPlus richtet sich an Lehramtsstudierende aller Fächer und Semester. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei. Nach der erfolgreichen Teilnahme an einem PraxisPlus Workshop erhalten Sie einen schriftlichen Nachweis mit Titel, Umfang und Inhalten des Workshops.
Neben der Teilnahme an einzelnen Workshops können Sie sich im Rahmen von PraxisPlus zu verschiedenen Schwerpunktthemen vertieft weiterqualifizieren:
- Peer to Peer – Kollegiale Fallberatung
- Gesund in den Lehrberuf
- Mit Methode zum Erfolg
- Heterogenität im Klassenzimmer
- Lehramt International
Mit einer gesonderten Bescheinigung über den erfolgreichen Abschluss eines PraxisPlus Schwerpunktbereichs erhalten Sie den Nachweis, dass Sie
- fächerübergreifende, praxisrelevante Schlüsselqualifikationen für den Lehrberuf erworben haben,
- sich über Ihr Studium hinaus freiwillig weiterqualifiziert haben,
- Ihre persönliche Eignung für den Lehrberuf intensiv reflektiert haben.
Um einen PraxisPlus Schwerpunktbereich erfolgreich abzuschließen, müssen Sie folgende Leistungen erbringen:
- erfolgreiche Teilnahme an mindestens drei Veranstaltungen aus dem jeweiligen Themenbereich *,
- erfolgreiche Teilnahme an einer Veranstaltung aus dem Bereich Eignungsreflexion,
- Erstellung eines sechsseitigen Reflexionsberichts.
* Im Schwerpunktbereich „Peer to Peer – Kollegiale Fallberatung“ Teilnahme am Workshop „Peer to Peer – Einführung in die Kollegiale Fallberatung“ und an mindestens drei Kleingruppentreffen.
Im Schwerpunktbereich „Lehramt International“ erfolgreiche Teilnahme an einer Veranstaltung aus dem Bereich Eignungsreflexion, erfolgreiche Teilnahme am Workshop „Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache (DaF/DaZ) – Eine Einführung” sowie aufbauend auf diesem an den beiden Online-Module der Praxisphase II – international@home (PreCIS) „Interkulturelles Lernen“ und „Fachsprache Mathematik“.
Die Bescheinigungen zu den PraxisPlus Schwerpunkten werden durch das ZfL unter Vorlage der entsprechenden Teilnahmebescheinigungen und des Reflexionsberichts ausgestellt. Über die Mindestanforderungen hinausgehende Workshopteilnahmen können in dieser Bescheinigung zusätzlich ausgewiesen werden.
Um sich zu den PraxisPlus Workshops anzumelden, senden Sie bitte eine E-Mail an praxisplus@zfl.tu-… mit dem Stichwort „Anmeldung“ plus Titel und Datum des Workshops im Betreff. Bitte nennen Sie in der E-Mail Ihren vollständigen Namen, Ihren Studiengang und Ihr Studiensemester. Senden Sie für jeden Workshop, zu dem Sie sich anmelden möchten, eine separate E-Mail. Bitte machen Sie sich vor Ihrer Anmeldung mit den Teilnahmebedingungen (s. unten) vertraut!
Im Falle einer Überschreitung der maximalen Teilnehmerzahl erfolgt die Platzvergabe nach dem Zeitpunkt der Anmeldung. Zusätzlich wird eine Warteliste erstellt. Sie erhalten eine Bestätigungs-E-Mail von uns, in der Sie darüber informiert werden, ob Sie einen Teilnahmeplatz erhalten haben oder auf der Warteliste stehen.
Das PraxisPlus Angebot richtet sich an Lehramtsstudierende aller Fächer und Semester an der TU Darmstadt. Die Teilnahme an den Workshops ist kostenfrei; es ist jedoch nur eine einmalige Teilnahme pro Workshop möglich.
Bei allen Workshops ist die Anwesenheit über die gesamte Trainingszeit erforderlich. Ihre Anmeldung ist verbindlich. Abmeldungen sind bis spätestens 14 Tage vor dem Workshop möglich. Bei Krankheit kann eine spätere Absage ausschließlich mit Attest erfolgen. Bei unentschuldigtem Fehlen oder kurzfristiger Absage ohne Attest behalten wir uns vor, Ihre zukünftigen Anmeldungen nachrangig zu behandeln.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Workshops bei zu geringer Nachfrage nicht stattfinden können. In diesen seltenen Fällen werden Sie rechtzeitig von uns benachrichtigt.
Was bringt mir die Teilnahme an PraxisPlus?
PraxisPlus bietet Ihnen die Möglichkeit, im Rahmen praxisbezogener Workshops fächerübergreifende Kompetenzen für den Lehrberuf zu erwerben und sich so über die Inhalte Ihres Studiums hinaus auf die Anforderungen des schulischen Alltags vorzubereiten. Sie erhalten für jeden Workshop eine Teilnahmebescheinigung mit Titel, Umfang und Inhalten des Workshops. Darüber hinaus werden im Rahmen von PraxisPlus verschiedene Informationsvorträge angeboten, z. B. zur Ersten Staatsprüfung im Lehramt an Gymnasien oder zum Referendariat.
Welchen Umfang hat ein PraxisPlus Workshop?
Die PraxisPlus Workshops haben einen Umfang von drei bis fünf Stunden. Es handelt sich dabei jeweils um Veranstaltungen, die an einem einzelnen Termin stattfinden.
Wer darf an den PraxisPlus Workshops teilnehmen?
Das Workshop-Angebot richtet sich an alle Lehramtsstudierenden der TU Darmstadt.
Kann ich auch nach dem Abschluss meines Studiums an den PraxisPlus Workshops teilnehmen?
Die PraxisPlus Workshops richten sich primär an alle eingeschriebenen Lehramtsstudierenden der TU Darmstadt, d. h. diese haben bei der Platzvergabe der Workshops Vorrang. Sollten Sie Ihr Lehramtsstudium an der TU Darmstadt bereits abgeschlossen haben und nicht mehr immatrikuliert sein, ist das PraxisPlus Programm für Sie also leider nicht mehr uneingeschränkt zugänglich, d. h. Sie können nur an Workshops teilnehmen, die nicht ausgebucht sind.
Ist die Teilnahme an PraxisPlus mit irgendwelchen Kosten für mich verbunden?
Nein, die Teilnahme an den PraxisPlus Veranstaltungen ist kostenfrei.
Kann ich auch an einzelnen Workshops teilnehmen, ohne einen PraxisPlus Schwerpunkt zu absolvieren?
Ja, Sie können frei wählen, an welchen und an wie vielen Workshops Sie teilnehmen möchten. Die Schwerpunkte bieten Ihnen die Gelegenheit, sich in bestimmten Bereichen vertieft weiter zu qualifizieren, wenn Sie diese als besonders interessant oder relevant für sich erachten.
Kann ich einen PraxisPlus Schwerpunkt in einem einzigen Semester absolvieren?
Es wird empfohlen, die verschiedenen Veranstaltungen eines PraxisPlus Schwerpunkts begleitend zu Ihrem Studium über mehrere Semester zu verteilen. In der Regel werden innerhalb eines Semesters auch weniger Workshops eines Schwerpunktbereichs angeboten, als für dessen Abschluss nachgewiesen werden müssen. Sollte dies dennoch einmal der Fall sein, können Sie den jeweiligen Schwerpunkt auch innerhalb eines Semesters absolvieren.
Muss ich für den Abschluss mehrerer PraxisPlus Schwerpunkte auch mehrere Workshops aus dem Bereich Eignungsreflexion nachweisen?
Nein, Sie können sich einen Workshop aus dem Bereich Eignungsreflexion auch für mehrere PraxisPlus Schwerpunkte anrechnen lassen.
Wie kann es dazu kommen, dass ein PraxisPlus Workshop abgesagt bzw. verschoben wird?
Da wir uns bei der Organisation der PraxisPlus Workshops auch nach den jeweiligen Referent*innen und den Anmeldezahlen richten müssen, kann es in Ausnahmefällen dazu kommen, dass ein Workshop nicht stattfindet bzw. verschoben werden muss. In diesen seltenen Fällen werden Sie rechtzeitig von uns benachrichtigt. Wird ein Workshop auf einen anderen Termin verschoben, werden Sie bei bereits bestehender Anmeldung vorgemerkt und müssen sich nicht neu anmelden.
Was passiert, wenn ich bei einem PraxisPlus Workshop unentschuldigt fehle?
Ihre Anmeldung zu den PraxisPlus Workshops ist verbindlich. Aufgrund des hohen Interesses an den Veranstaltungen sind Abmeldungen bis spätestens 14 Tage vor dem Workshop möglich, damit Interessierte von der Warteliste nachrücken können. Sollten Sie ohne rechtzeitige Abmeldung beim Workshop fehlen, fordern wir ein Attest von Ihnen an. Können Sie dieses nicht nachweisen, müssen wir dies leider vermerken. Nach dreimaligem Fehlen ohne rechtzeitige Abmeldung und/oder Attest müssen wir uns leider vorbehalten, Sie bei künftigen Anmeldungen nachrangig zu behandeln. Sie können sich weiterhin zu unserem Angebot anmelden, werden aber nur Plätze in Workshops erhalten, die nicht ausgebucht sind.