Am 26. Juli 2022 findet von 13 bis 15 Uhr ein Workshop zum Thema Interkulturalität und Sprache statt. Der Workshop richtet sich an Studierende des Lehramts mit Interesse an einem ersten Einblick in den DaF-Unterricht.
Im ersten Teil des Workshops (Leitung: Dr. Ruth M. Mell) beschäftigten wir uns mit Fragen über das Verhältnis von Sprache und Kultur: Wie ist das Verhältnis zwischen unserer Sprache und der Welt, in der wir leben? Wie beeinflusst das, was wir sagen, die Art, wie wir denken – und wie zeigen sich unseren gedanklichen Welt- und Moralvorstellungen in der Art und Weise, wie wir etwas äußern?
Der zweite Workshopteil (Leitung: Dr. Tara Rensch-Hewitt) widmet sich praktischen Fragen aus dem DaF-Unterricht: Wie fördert man die vier Fähigkeiten Sprechen, Lesen, Schreiben und Hören? Wie bezieht man Mehrsprachigkeit und interkulturelles Lernen in den Unterricht ein? Und welche Rolle spielt Fehlerkorrektur?
Anmeldung per E-Email an lehramt.international@zfl.tu-…
Vielfalt entfalten – Internationalisierung und Interkulturalität im Lehramt Programm (Stand 09.05.2022) Anmeldung: praxisplus@zfl.tu-… Download Flyer (wird in neuem Tab geöffnet) |
|||
Workshopleitung: Philina Wittke | Montag, 18.07.2022 | Dienstag, 19.07.2022 | Mittwoch, 20.07.2022 |
9:00-10:30 | Kennenlernen | Vielfalt im Klassenzimmer: Lern“räume“ gestalten. | Vielfalt im Curriculum: Ich-Bezüge im Lernstoff. |
10:30-10:45 | Bewegte Pause | Bewegte Pause (Achtung: Start 9:30) | Bewegte Pause |
10:45-12:15 | Interkulturelles Lernen: „Ich bin alles, was in mir ist und alles, was um mich ist.“ | Vielfalt im Klassenzimmer: Lern“räume“ gestalten (cont.). | Vielfalt im Curriculum: Ich-Bezüge im Lernstoff (cont.). |
12:15-13:30 | Gemeinsame Mittagspause | ||
13:30-15:30 |
Dr. Olga Zitzelsberger Vortragstitel: „Verstrickungen und Abgrenzungen: Rassismus und andere (Ent)Wertungen im Schulleben“ |
||
14:00-16:00 |
Verena Komposch „Das inklusive Klassenzimmer“ |
Julia Kadel Vortragstitel: „Differenzkonstruktionen in Schule und Gesellschaft – ein Blick in die Praxis der Lehramts(aus)bildung an der TU Darmstadt“ |
|
16:30-18:00 | Abschluss-Vortrag: Dr. Yalız Akbaba: „Pädagogische Professionalisierung unter Bedingungen von Klassismus und Rassismus“ |
Difference Matters: Sensibler und professioneller Umgang mit Vielfalt im Klassenzimmer
Gemeinsame digitale Vortragsreihe der Technischen Universität Darmstadt, der Universität Gießen und der Universität Marburg für Lehramtsstudierende, Lehrer*innen und Interessierte.
„Difference Matters“ ist eine gemeinsame digitale Vortragsreihe dreier Projekte der Förderlinie „Lehramt.International“ des DAAD. Die Vorträge fokussieren Vielfalt und Interkulturalität in Schule und Klassenzimmer. Dabei soll der Blick für die Herausforderungen aber auch die Chancen von Differenz, Diversität und Vielfalt geschärft werden. Die Vorträge richten sich an Studierende des Lehramts ebenso, wie an Lehrer*innen, Lehrerbildner*innen sowie alle am Thema Interessieren.
16.05.2022
Prof. Dr. Naime Çakır-Mattner (Universität Gießen)
Erziehungsvorstellungen muslimischer Eltern
Die Verweigerung des koedukativen Sportunterrichts, die Ablehnung von Sexualunterrichts in der Schule seitens der Eltern, das Tragen des Kopftuchs führen immer wieder zu kontroversen Debatten, die nicht vor den Toren der Schulen haltmachen. Naime Çakır-Mattner führt in ihrem Vortrag in die Erziehungsvorstellungen muslimisch geprägter Familien ein und diskutiert die pädagogisch-erzieherische Relevanz islamischer Erziehungsvorstellungen.
09.06.2022
Dr. Florian Cristóbal Klenk (Technische Universität Darmstadt)
Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in der Schule – (k)ein Problem von migrationsanderen Jugendlichen?
Florian C. Klenk beschäftigt sich in seinem Beitrag mit der Frage, wie in der Institution Schule mit der Vielfalt an geschlechtlichen und sexuellen Lebensweisen pädagogisch gearbeitet werden kann und soll, und wie die Perspektiven von Lehrkräften auf Geschlecht und Begehren, insbesondere von jenen, die sich selbst als LGBTIQ* verorten, in den Schulalltag einfließen.
21.06.2022
Dr. Jost Stellmacher (Universität Marburg) & Dr. Ursula Bertels (Universität Münster)
Interkulturelle Unterschiede als Konfliktpotenzial und Ressource im schulischen Miteinander
Kulturelle Herkunft und Sozialisation und die damit verbundenen Erfahrungen haben einen starken Einfluss auf die soziale Identität eines jeden Individuum sowie auf dessen Gruppenzugehörigkeit. In diesem Vortrag werden daher gruppendynamische Aspekte verdeutlicht, auf deren Grundlage interkulturelle Konflikte – auch an Schulen – entstehen können.
Alle Vorträge finden digital je von 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr statt.
- SoSe 2022: Vortragsreihe Hessen Lehramt International
- Dreiteilige Vortragsreihe zu Themen rund um Diversität im Klassenzimmer.
- SoSe 2022: Sommer Workshop Interkulturalität, 18.-20.07.2022 virtuell
- Kombinierter Studien- und Praxisaufenthalt mit Stipendium durch PraxisPro (wird in neuem Tab geöffnet) (DAAD)
- Ausschreibung (wird in neuem Tab geöffnet) University of St. Thomas, Minnesota
- Weitere Ausschreibungen folgen
- Goethe Institut-Programm Schulwärts (wird in neuem Tab geöffnet)
- Prof.'in Dr. Katja Adl-Amini
- Philina Wittke
-
Kontakt
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
- Dr. Ruth M. Mell, ruth_maria.mell@tu-…
- Dr. Tara Rensch-Hewitt, tara.rensch-hewitt@tu-…