Ringvorlesung „Das Ganze im Blick – vernetzt denken und lehren“

28.03.2022 von

Ringvorlesung „Das Ganze im Blick – vernetzt denken und lehren“

Fächerübergreifende und fächerverbindende Lehre sowie deren Chancen und Herausforderungen im Lehramtsstudium, in Schule und Universität stehen im Zentrum dieser Ringvorlesung.

In den Vorträgen werden die Potentiale interdisziplinärer Lehre für ganzheitliches Lernen und Verstehen, die Chancen der Verzahnung von Lehre zwischen Universität und Schule sowie die Möglichkeiten des fächerübergreifenden Lernens präsentiert.

Die Vorträge richten sich an alle, denen an Interdisziplinarität in der Lehre über alle klassischen Fächergrenzen hinweg gelegen ist: ganz besonders an Lehramtsstudierende und Akteur:innen der Lehrkräftebildung, darüber hinaus an alle Studierenden und Lehrenden sowie an die interessierte Öffentlichkeit.

Auf die anschließenden Diskussionen mit Ihnen freuen wir uns!

Organisiert wird die Ringvorlesung von den Modulverantwortlichen des Vernetzungsbereichs des Studiengangs Lehramt an Gymnasien der TU Darmstadt. Die hier versammelten Module zielen darauf ab, die fächerübergreifenden Kompetenzen der Studierenden zu fördern und Beiträge zu interdisziplinärer Vernetzung zu leisten.

Die Ringvorlesung ist Teil des Projektes „Das Ganze im Blick – vernetzt lehren“, welches vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. und vom Daimler Fonds im Rahmen der Initiative MINTplus – plusMINT finanziert wird.

Die Vorträge finden donnerstags am 28.04., 12.05., 19.05., 02.06., 23.06. und 07.07.2022 jeweils von 17:15-18:45 Uhr statt im Hörsaal S1|03 123 am Campus Stadtmitte der TU Darmstadt, Altes Hauptgebäude, Hochschulstraße 1.

Gemäß der seit dem 02.04.2022 geltenden Regeln an der TU Darmstadt gibt es weiterhin eine Maskenpflicht in allen Gebäuden und Veranstaltungen.

Die Vorträge werden auch im Livestream übertragen: https://tinyurl.com/5y8zvyf7

Programm

Dr. Sandra Drumm (Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Paderborn)

Titel: Sprachbildung: Vernetzung von Sprache und Inhalt über Schulform- und Fächergrenzen hinweg

Abstract:

Der Begriff Durchgängige Sprachbildung durchzieht seit der Mitte der 2000er Jahre die Diskussion um Bildungsbeteiligung und Lernen im Fachunterricht. Für eine Umsetzung in die Praxis ist der interdisziplinäre Austausch unumgänglich:

Welche Inhalte werden wie sprachlich kodiert und welche Herausforderungen ergeben sich daraus für unterschiedliche Lernende?

Wie können die Fächer hier zusammenarbeiten?

Diese Überlegungen werden am Beispiel des Faches Biologie vorgestellt und auf Vernetzung in der Lehrerbildung übertragen.

Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 28.04.2022, 17:15-18:45 Uhr

Ort: Hörsaal S1|03 -123, Campus Stadtmitte TU Darmstadt, Altes Hauptgebäude, Hochschulstraße 1

Prof. Dr. Klaus Reinhold (Fakultät für Biologie, Universität Bielefeld)

Titel: Interdisziplinäre Bildung durch fächerübergreifende Lehrangebote an der Universität Bielefeld

Abstract:

Ausgehend von einer interdisziplinären Lehrveranstaltung – den integrativen Wissensperspektiven – und aufbauend auf den gesammelten Erfahrungen haben wir uns einen Ausbau der interdisziplinären Lehre vorgenommen. Eine wichtige Rolle spielt dabei für uns die Förderung durch den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. im Rahmen des MINTplus-plusMINT Projektes. Ich möchte in meinem Vortrag auf unsere Motivation für dieses Projekt, unsere Vorgehensweise und auf unsere Pläne eingehen.

Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 12.05.2022, 17:15-18:45 Uhr

Ort: Hörsaal S1|03 -123, Campus Stadtmitte TU Darmstadt, Altes Hauptgebäude, Hochschulstraße 1

Dr. Wolfgang Moschek (Institut für Geschichte, TU Darmstadt)

Titel: Karte. Macht. GIS?

Geoinformationssysteme in der Geschichte als handlungsorientierte Lernplattform

Abstract:

Karten sind komplexe Informationsprodukte, deren Funktion und Wirkung aus dem Zusammenspiel vieler unterschiedlicher Wissensdisziplinen entstehen. Diese Karten herzustellen, zu eigenen Themen mit räumlichen oder historischen Fragestellungen zu gestalten und daraus die Kompetenz zu entwickeln die „Macht der Karten“ selbst zu beherrschen, kann ein Geoinformationssystem (GIS) ermöglichen. Anhand von Beispielen soll das Potential für das fächerübergreifende Lernen und Lehren mit GIS an der Hochschule und in Schulen gezeigt werden.

Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 19.05.2022, 17:15-18:45 Uhr

Ort: Hörsaal S1|03 -123, Campus Stadtmitte TU Darmstadt, Altes Hauptgebäude, Hochschulstraße 1

Prof. Dipl.-Ing. Dr. Arnold Baca (Institut für Sportwissenschaft, Universität Wien)

Titel: Sportinformatische Kooperationsprojekte mit Schulen – Chancen und Herausforderungen

Abstract:

Der Vortrag thematisiert Erfahrungen in der Einbindung von Schulen bei der Entwicklung sportinformatischer Werkzeuge, deren Anwendung und deren Evaluierung.

Exemplarisch wird ein konzeptioneller Ansatz präsentiert, wie unterschiedliche Schultypen (Schule für Lernende mit Behinderung, berufsbildende höhere Schule mit technischen Ausbildungsschwerpunkten und allgemeinbildende Schule der Sekundarstufe II) in einem sportinformatischen Projekt partizipieren können.

Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 02.06.2022, 17:15-18:45 Uhr

Ort: Hörsaal S1|03 -123, Campus Stadtmitte TU Darmstadt, Altes Hauptgebäude, Hochschulstraße 1

Matthias Haxel (MINT-Zentrum Seeheim, Schuldorf Bergstraße, Seeheim-Jugenheim)

Titel: Ein Tag im MINT-Zentrum Seeheim

Abstract:

Ein MINT-Zentrum ist ein Ort, an dem sich Kinder und Jugendliche allein oder in kleinen Teams in ihrer Freizeit mit Themen aus allen MINT-Bereichen beschäftigen können.

Wie ein Tag im MINT-Zentrum für Schüler:innen oder deren Projektbetreuer:innen verlaufen kann und warum MINT-Zentren per se Orte des interdisziplinären, ganzheitlichen Lernens, oft mit aktuellem Bezug zu gesellschaftlich relevanten Themen sind, soll Thema dieser Veranstaltung sein.

Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 23.06.2022, 17:15-18:45 Uhr

Ort: Hörsaal S1|03 -123, Campus Stadtmitte TU Darmstadt, Altes Hauptgebäude, Hochschulstraße 1

Dr. Sandra Fischer-Schöneborn (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung, Universität Lüneburg)

Titel: „Gemeinsam sind wir stark“: zur Arbeit in Theorie-Praxis-Netzwerken in der Lehrkräftebildung

Abstract:

Wie kann eine Verzahnung zwischen Theorie und Praxis gelingen, um die Lehrkräftebildung zu verbessern? Dafür arbeiten im Zukunftszentrum Lehrkräftebildung-Netzwerk (ZZL-Netzwerk) der Leuphana Universität Lüneburg Forscher_innen in so genannten Entwicklungsteams mit Lehrkräften, Studierenden sowie Vertreter_innen außerschulischer Einrichtungen zusammen. Der Vortrag gibt Einblicke in diese Arbeit, in Wirkungen der Zusammenarbeit auf alle Beteiligten und stellt mögliche „Drivers for Success“ vor.

Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 07.07.2022, 17:15-18:45 Uhr

Ort: Hörsaal S1|03 -123, Campus Stadtmitte TU Darmstadt, Altes Hauptgebäude, Hochschulstraße 1