BESTANDEN! Erste Staatsprüfung LaG

Feierliche Zeugnisübergabe im historischen Maschinenhaus

15.01.2025

Am 13. Dezember 2024 kamen rund 180 Absolvierende, Familienangehörige, Freunde und Hochschullehrende im historischen Maschinenhaus der TU Darmstadt zusammen, um die im Herbst 2024 erfolgreich abgelegte Erste Staatsprüfung der angehenden Lehrkräfte zu feiern.

Feierliche Zeugnisübergabe im historischen Maschinenhaus

Am 13. Dezember 2024 kamen rund 180 Absolvierende, Familienangehörige, Freunde und Hochschullehrende im historischen Maschinenhaus der TU Darmstadt zusammen, um die im Herbst 2024 erfolgreich abgelegte Erste Staatsprüfung der angehenden Lehrkräfte zu feiern.

Die Veranstaltung wurde vom Zentrum für Lehrkräftebildung gemeinsam mit der Prüfungsstelle Darmstadt der Hessischen Lehrkräfteakademie ausgerichtet.

Auf die Begrüßung durch die Leiterin der Prüfungsstelle Darmstadt, Heike Wirthwein, und der Geschäftsführerin des Zentrums für Lehrkräftebildung, Dr. Sophie Kirschner, folgten Grußworte von Carsten Mergenthaler (Leiter der Abteilung Lehrkräftebildung und Evaluation, Hessische Lehrkräfteakademie). Er stellte den Meilensteincharakter des ersten Staatsexamens heraus und betonte, dass dieser Tag noch einmal ganz besonders Anlass zu Reflexion und Rückschau gebe, wobei er die Relevanz der Fähigkeit von Reflexion im Lehrberuf sowie für das lebenslange Lernen hervorhob. Im Anschluss fasste Prof. Dr. Heribert Warzecha (Vizepräsident für Studium und Lehre sowie Diversität, Technische Universität Darmstadt) in seinen Grußworten noch einmal die studentische Zeit an der „Alma Mater“ der Studierenden, der TU Darmstadt, zusammen und verwies dabei auf die Säulen des Lehramtsstudiums in Darmstadt, wie den Vernetzungsbereich und das Querschnittsthema Diversität. Zugleich stellte er immer wieder heraus, wie prägend die Studienzeit besonders für angehende Lehrkräfte ist und gab der Hoffnung Ausdruck, dass sich die Absolvierenden hoffentlich auch in entfernter Zukunft positiv an ihre Zeit in Darmstadt erinnern mögen.

Die Rede aus dem Kreis der Absolvierenden hielt Richard Schiemann. Im Anschluss wurden die Zeugnisse feierlich überreicht und die Leistungen der besten Absolventinnen und Absolventen gewürdigt:

  • Clara Bickelmann 1,0 (Biologie und Deutsch)
  • Miriam Bhatia 1,0 (Politik und Wirtschaft und Deutsch)
  • Franziska Heid 1,1 (Biologie und Chemie)
  • Joshua Kuon 1,2 (Biologie und Chemie)
  • Marie Grenzer 1,3 (Geschichte und Mathematik)

Ein besonderer Höhepunkt der Feier war die musikalische Darbietung des Cello-Quartetts (Studierende der Akademie für Tonkunst unter Leitung von Prof. Romain Garioud).

Die Veranstaltung endete mit einem kleinen Empfang, bei dem die Absolvierenden die Möglichkeit hatten, sich auszutauschen und auf ihre Erfolge anzustoßen. Es war ein schöner Abschluss eines wichtigen Kapitels in ihrem Leben und der Beginn eines neuen Abenteuers im Lehrberuf.

Wir danken allen Absolvierenden sowie allen Gästen und Beteiligten für ihr Kommen und Mitwirken.