Übersicht Lehramt an beruflichen Schulen

Das Lehramt an beruflichen Schulen ist besonders durch seine Vielfalt gekennzeichnet. Als Lehrkraft an beruflichen Schulen werden Sie mit jungen Erwachsenen arbeiten.

Lehramt an beruflichen Schulen

Die Technische Universität Darmstadt bietet Ihnen die Möglichkeit, sich im Lehramtsstudium für berufliche Schulen im gewerblich-technischen Bereich zu spezialisieren.

Studienaufbau Lehramt an beruflichen Schulen

Im Lehramtsstudium an beruflichen Schulen studieren Sie eine berufliche Fachrichtung und ein allgemeines Unterrichtsfach, das Sie aus dem Fächerangebot an der TU Darmstadt frei wählen können. Unabhängig von Ihren Fächern beinhaltet die Ausbildung außerdem das Studium der Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften. In mehreren integrierten Praxisphasen erhalten Sie die Gelegenheit, erste Erfahrungen in Ihrem zukünftigen Tätigkeitsfeld Schule zu sammeln und Ihre eigene Lehrpersönlichkeit zu entwickeln.

Das Studium gliedert sich in den Studiengang Gewerblich-technische Bildung mit dem Abschluss Bachelor of Education (B.Ed.), der Sie für eine Tätigkeit in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung qualifiziert, und den Studiengang Lehramt an beruflichen Schulen mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed.), mit dem Sie – äquivalent zum Ersten Staatsexamen – die Berechtigung für den Eintritt in den Vorbereitungsdienst (Referendariat) erwerben.

Gewerblich-technische Bildung – Bachelor of Education

Der inhaltliche Schwerpunkt des Studiengangs Gewerblich-technische Bildung (B.Ed.) liegt auf der Fachwissenschaft der jeweiligen beruflichen Fachrichtung, also beispielsweise Architektur (berufliche Fachrichtung Bautechnik), Chemie (berufliche Fachrichtung Chemietechnik) oder Maschinenbau (berufliche Fachrichtung Metalltechnik). In der Regel besuchen Sie die entsprechenden Lehrveranstaltungen gemeinsam mit Bachelor-Studierenden der jeweiligen Fachwissenschaften. In Veranstaltungen zur Fachdidaktik betrachten Sie die fachlichen Inhalte aus einer pädagogischen Perspektive und lernen, wie Sie diese Ihren zukünftigen Schüler*innen vermitteln. Darüber hinaus absolvieren Sie im Studiengang Gewerblich-technische Bildung erste Lehrveranstaltungen in den Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften, die für alle Studierenden obligatorisch sind, sowie fachwissenschaftliche und fachdidaktische Lehrveranstaltungen in Ihrem allgemeinen Unterrichtsfach. Im Rahmen einer schulischen Praxisphase (Schulpraktische Studien I) sammeln Sie erste Lehrerfahrungen in Ihrem späteren Tätigkeitsfeld Schule und Unterricht.

Der Studiengang Gewerblich-technische Bildung mit dem Abschluss Bachelor of Education ist auf eine Regelstudienzeit von 6 Semestern ausgelegt und umfasst Studienleistungen im Umfang von 180 Credit Points (CP). Er schließt mit einer Bachelor-Thesis in der beruflichen Fachrichtung ab.

Lehramt an beruflichen Schulen – Master of Education

Der inhaltliche Schwerpunkt des Studiengangs Lehramt an beruflichen Schulen (M.Ed.) liegt auf der Fachwissenschaft Ihres allgemeinen Unterrichtsfachs, zu dem Sie bereits während des Bachelor-Studiums Lehrveranstaltungen besucht haben. Ergänzend vertiefen Sie dieses Unterrichtsfach sowie die berufliche Fachrichtung aus fachdidaktischer Perspektive und belegen weitere Veranstaltungen in den Erziehungswissenschaften. In einer zweiten schulischen Praxisphase (Schulpraktische Studien II) erproben Sie sich erneut in realen Lehr-Lernsituationen.

Der Studiengang Lehramt an beruflichen Schulen mit dem Abschluss Master of Education ist auf eine Regelstudienzeit von 4 Semestern ausgelegt und umfasst Studienleistungen im Umfang von 120 Credit Points. Er schließt mit einer Master-Thesis ab.

Unter bestimmten Voraussetzungen ist der Einstieg in den Studiengang Lehramt an beruflichen Schulen (M.Ed.) auch als Quereinstieg, d.h. ohne den Abschluss Bachelor of Education, möglich.

Aufbau des Studiengangs Lehramt an beruflichen Schulen

Fächerangebot Lehramt an beruflichen Schulen

Das Lehramtsstudium für berufliche Schulen besteht aus dem Studium der Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften sowie einer beruflichen Fachrichtung (Schwerpunkt des Studiengangs Gewerblich-technische Bildung, B.Ed.) und eines allgemeinen Unterrichtsfachs (Schwerpunkt des Studiengangs Lehramt an beruflichen Schulen, M.Ed.). Im Rahmen des Ergänzungsstudiengangs Lehramt kann parallel ein weiteres allgemeines Unterrichtsfach studiert und mit der Erweiterungsprüfung nach § 33 HLbG abgeschlossen werden.

Als Technische Universität bietet die TU Darmstadt verschiedene berufliche Fachrichtungen im gewerblich-technischen Bereich an (s. Abbildung, innerer Ring). Bei der Wahl Ihrer beruflichen Fachrichtung sind Ihre fachpraktischen Vorkenntnisse ausschlaggebend (Berufsausbildung oder 52 Wochen fachnahes Praktikum ). Die berufliche Fachrichtung Agrarwirtschaft können Sie in Form einer Kooperation mit der Hochschule Geisenheim University studieren. Den Studiengang Lehramt an beruflichen Schulen mit der fachlichen Ausrichtung Druck- und Medientechnik können Sie ausschließlich als Aufbaustudium in Form eines Quereinstiegs in den Master of Education studieren.

Das allgemeine Unterrichtsfach (und ggf. Ihr Erweiterungsfach) können Sie aus dem Angebot an der TU Darmstadt frei wählen (s. Abbildung, äußerer Ring). Dabei sollten Sie neben Ihren persönlichen Interessen auch den Bedarf an den beruflichen Schulen und den naturwissenschaftlich-technischen Schwerpunkt der TU Darmstadt berücksichtigen.

Die Studienordnungen aller beruflichen Fachrichtungen und allgemeinen Unterrichtsfächer sowie der Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften finden Sie hier .

Alle weiteren Informationen zu den angebotenen Fächern finden Sie auf den folgenden Seiten:

Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften

Berufliche Fachrichtungen

Allgemeinbildende Fächer

Die Studiengänge im Lehramt an beruflichen Schulen

Teilzeitstudium im Lehramt an beruflichen Schulen

Die unten stehenden Studiengänge Gewerblich-technische Bildung (B.Ed.) und Lehramt an beruflichen Schulen (M.Ed.) können in Teilzeit studiert werden. Ausführliche Informationen rund um das Teilzeitstudium bzgl. Voraussetzungen und Ablauf finden Sie bei der Servicestelle Teilzeitstudium, Studieren mit Kind

Abschluss Bachelor of Education:

Abschluss Master of Education: