Der Vernetzungsbereich im Studiengang Lehramt an Gymnasien
Was ist der Vernetzungsbereich?
Der Vernetzungsbereich ist ein innovatives Studienelement in allen Studiengängen Lehramt an Gymnasien an der TU Darmstadt. Er umfasst 20 der insgesamt 240 Leistungspunkte (CP) und ist seit dem Wintersemester 2017/18 verpflichtender Bestandteil für alle LaG-Studierenden.
Wozu dient der Vernetzungsbereich?
Ziel des Vernetzungsbereiches ist es, angehenden Lehrkräften zu vermitteln, interdisziplinär und fächerübergreifend zu denken und zu handeln. Mit seiner MINT-Orientierung bietet er in einer zunehmend technologischen Welt die einzigartige Möglichkeit, auch geistes- und gesellschaftswissenschaftliche Fächer aus einer naturwissenschaftlich-technischen Perspektive zu betrachten. Die erworbenen Kompetenzen befähigen Lehramtsstudierende später beispielsweise dazu, fächerübergreifende Unterrichtsprojekte erfolgreich zu planen und zu realisieren.
Welche Module gehören zum Vernetzungsbereich?
Im Vernetzungsbereich müssen insgesamt vier Module belegt werden, jedes der Module umfasst dabei 5 Leistungspunkte (CP). Drei der Module sind vorgegeben, ein Modul wird individuell gewählt.
Pflichtbereich (15 CP)
Verpflichtend für alle Studierenden sind die Module „Medienpädagogik“ sowie „Pädagogisches Verstehen von Naturwissenschaft und nachhaltiger Entwicklung“. (Diese beiden Module werden ausschließlich vom Studienbüro im Fachbereich Humanwissenschaften verwaltet und betreut.)
Wer ausschließlich nicht-MINT-Fächer (Philosophie & Ethik, Deutsch, Geschichte, Sport) studiert, belegt als drittes verpflichtendes Modul „Zentrale Ideen und Werkzeuge MINTplus“.
Wer jedoch mindestens ein MINT-Fach (Mathematik, Informatik, Physik, Chemie, Biologie) studiert, belegt als drittes verpflichtendes Modul „Mathematik als gemeinsame Sprache der Naturwissenschaften“.
Wahlpflichtbereich (5 CP)
Das vierte Modul dürfen alle Studierenden individuell aus dem Wahlpflichtbereich auswählen. Studierende der Fächer Informatik, Sport und Deutsch sollten hierbei besondere Regelungen beachten (siehe Anmerkungen zur Tabelle).
Überblick
In der folgenden Tabelle finden Sie die jeweiligen Kombinationsmöglichkeiten unterteilt nach Pflicht- und Wahlpflichtbereich. Im Pflichtbereich müssen alle drei Module belegt werden, im Wahlpflichtbereich wird nur ein Modul ausgewählt.
Was ist ein Modul?
Ein Modul ist ein in sich abgeschlossener Lernblock, der i. d. R. verschiedene thematisch zusammenhängende Lehrveranstaltungen umfasst.
Im Folgenden finden Sie eine genaue Erläuterung der einzelnen Module – unterteilt danach, ob sie ausschließlich nicht-MINT-Fächer oder mindestens ein MINT-Fach studieren.