Was zeichnet eine Campusschule aus?
Eine Campusschule ist eine Partner- bzw. Kooperationsschule, die nachweislich eine langfristig beabsichtigte und intensive Zusammenarbeit mit der Universität pflegt. Zwischen den kooperierenden Fachbereichen sowie den Vertreter*innen der Fächer an der Schule bestehen ein enger Austausch und Verbindung im Hinblick auf universitäre Lehre und Forschung sowie schulpädagogische Praxis.
Welche Vorteile bieten sich für Campusschulen?
- Qualitätsverbesserung von Schule und Unterricht durch z. B. Erprobung neuer Unterrichtsmethoden
- Offizielle Partnerschaft & Titel „Campusschule“
- Kurze Dienstwege, z. B. für Veranstaltungen der Berufsorientierung, gemeinsame Veranstaltungen, Universitätsbesuche, etc.
- Direkte Ansprechpartner*innen in den jeweiligen Fachbereichen
Minimalanforderungen für die Aufnahme in das Campusschulennetzwerk
- Benennung min. zwei verantwortlicher Ansprechpartner*innen seitens der Schule
- Teilnahme am jährlichen und Campusschulentag Fachtag für Mentor*innen
- Aufnahme in die des LaG oder LaB (Annahme von Praktikant*innen im Rahmen der Praxisphasen I & III) Praktikumsbörse
- Wahl min. eines Angebots der Studien- und Berufsorientierung der TU Darmstadt () Informationen Schulen – Technische Universität Darmstadt (tu-darmstadt.de)
Ablauf
Wenn Ihre Schule Interesse an einer Partnerschaft hat, kann sie sich um den Titel „Campusschule“ bewerben. Bitte schreiben Sie hierzu eine E-Mail an die Kontaktperson (rechte Spalte) und erläutern Sie, mit welchen Personen oder Instituten der TU Darmstadt Sie gerne zusammenarbeiten würden oder bereits zusammenarbeiten. Die Minimalanforderungen für die Aufnahme in das Campusschulennetzwerk (s. oben) müssen erfüllt werden. Bei Zustandekommen der Zusammenarbeit werden ein Vertrag über eine Schulpartnerschaft und eine Kooperationsvereinbarung zwischen der TU Darmstadt und Ihrer Schule unterzeichnet. Ihre Schule kann dann den Titel „Campusschule“ tragen und darf das Logo „Campusschule“ der TU Darmstadt auf der Schulhomepage verwenden. Um den Titel langfristig beizubehalten, ist es notwendig, die bestehende bzw. fortgeführte Zusammenarbeit vor Ende der Vertragslaufzeit erneut nachzuweisen.
Zweites Treffen der Vertreter:innen der Campusschulen der TU Darmstadt 10/2023
-
Am 12.10.2023 kamen die Vertreter:innen der zwölf Campusschulen des Netzwerks des Zentrums für Lehrkräftebildung an der TU Darmstadt zum zweiten Campusschulentag zusammen.
Um den Austausch der Campusschulen untereinander sowie mit den beteiligten Fachbereichen der TU Darmstadt zu fördern, ist der Campusschulentag als zentrales Netzwerktreffen im Rahmen der Campusschulvereinbarungen konzipiert. Zur Fortführung des fruchtbaren Austauschs des letzten Jahres wurden die Ansprechpartner:innen der Schulen auch in diesem Jahr wieder an die TU Darmstadt eingeladen.
Nach einer Vorstellung aller Campusschulkooperationsprojekte hielt Frau Prof. Dr. Katja Adl-Amini (Professur für Schulpädagogik im Kontext von Heterogenität, TU Darmstadt) einen Vortrag mit dem Titel „Alle Schüler:innen dort abholen, wo sie stehen? Formative Diagnostik im Unterricht“.
Im Anschluss erläuterte Caroline Scherer (ZfL) die Konzeption des neuen Praxissemesters im Lehramt an Gymnasien, wie es an der TU Darmstadt für die Studierenden ab dem WiSe 23/24 verpflichtend ist, und welche Änderungen sich dabei für die Schulen ergeben.
Abschließend sprachen die Teilnehmenden über die Zukunft der Campusschulen und die Kooperationsvorstellungen der Schulen und der beteiligten Fachbereiche der TU Darmstadt.
Die Koordinatorin des Campusschulen-Netzwerks des ZfL bedankt sich bei allen Beteiligten für ihre Teilnahme an der Veranstaltung und den regen Austausch.