Campusschulen

Das Campusschulen-Netzwerk des Zentrums für Lehrkräftebildung der TU Darmstadt bietet Schulen die Möglichkeit vielfältiger Kooperationen mit den Schülerlaboren der TU Darmstadt, den Fachbereichen sowie weiteren Partnern.

Zweites Treffen der Vertreter:innen der Campusschulen der TU Darmstadt 10/2023

Am 12.10.2023 kamen die Vertreter:innen der zwölf Campusschulen des Netzwerks des Zentrums für Lehrkräftebildung an der TU Darmstadt zum zweiten Campusschulentag zusammen.

Um den Austausch der Campusschulen untereinander sowie mit den beteiligten Fachbereichen der TU Darmstadt zu fördern, ist der Campusschulentag als zentrales Netzwerktreffen im Rahmen der Campusschulvereinbarungen konzipiert. Zur Fortführung des fruchtbaren Austauschs des letzten Jahres wurden die Ansprechpartner:innen der Schulen auch in diesem Jahr wieder an die TU Darmstadt eingeladen.

Nach einer Vorstellung aller Campusschulkooperationsprojekte hielt Frau Prof. Dr. Katja Adl-Amini (Professur für Schulpädagogik im Kontext von Heterogenität, TU Darmstadt) einen Vortrag mit dem Titel „Alle Schüler:innen dort abholen, wo sie stehen? Formative Diagnostik im Unterricht“.

Im Anschluss erläuterte Caroline Scherer (ZfL) die Konzeption des neuen Praxissemesters im Lehramt an Gymnasien, wie es an der TU Darmstadt für die Studierenden ab dem WiSe 23/24 verpflichtend ist, und welche Änderungen sich dabei für die Schulen ergeben.

Abschließend sprachen die Teilnehmenden über die Zukunft der Campusschulen und die Kooperationsvorstellungen der Schulen und der beteiligten Fachbereiche der TU Darmstadt.

Die Koordinatorin des Campusschulen-Netzwerks des ZfL bedankt sich bei allen Beteiligten für ihre Teilnahme an der Veranstaltung und den regen Austausch.

Georg-Büchner-Schule Darmstadt

Die Georg-Büchner-Schule in Darmstadt (Gymnasium) ist seit 2023 Campusschule des ZfL der TU Darmstadt und kooperiert mit der Fachdidaktik der Physik und dem Institut für Sportwissenschaft der TU Darmstadt.

Die Kooperation zwischen der Georg-Büchner-Schule und der Fachdidaktik der Physik besteht in:

  • Teilnahme und Mitgestaltung des „Kooperationsworkshops für Physik-Lehrkräfte“ (Angebot zur Fortbildung von Physiklehrkräften und LiVs mindestens einmal pro Jahr): Hierfür besteht ein Organisationsteam mit Beteiligten beider Institutionen, welches die Verantwortlichkeit der konkreten Termin- und Themenplanung möglichst ausgewogen aufteilt.
  • Besuch des „Schüler*innen-Labors Physik“ der TU Darmstadt mit den Jahrgangsstufen 8 und/oder 9 (entsprechend der Verankerung im Schulcurriculum der GBS)
  • Fachdidaktische Innovationen von Unterricht / Lernsettings (Materialien) in Kooperation zwischen Lehrkräften, Studierenden und Wissenschaftler:innen

Die Kooperation zwischen der Georg-Büchner-Schule und dem Institut für Sportwissenschaft besteht in:

  • Hospitation in Theorie und Praxis
  • Laborbesuchen von Schüler:innen
  • Diagnostik vor Ort
  • Gemeinsamen Workshops und Projektveranstaltung
  • Durchführung empirischer Studien
  • Erprobung innovativer Konzepte

Alfred-Delp-Schule Dieburg

Die Alfred-Delp-Schule Dieburg (Oberstufengymnasium) ist seit 2023 Campusschule des ZfL der TU Darmstadt und kooperiert mit dem Fachbereich Informatik der TU Darmstadt.

Die Kooperation zwischen der Alfred-Delp-Schule und dem Fachbereich Informatik besteht in:

  • dem jährlichen Besuch der Informatikkurse (LK+GK+X) an der TU Darmstadt und Teilnahme der Schüler:innen an einem Vorlesungstermin Informatik I ("FOP")
  • weiteren Programmen durch die Fachstudienberatung und andere (z.B. Tutor:innen der FOP, Forschende)
  • der Teilnahme der Studierenden an den Schulpraktischen Studien an der Alfred-Delp-Schule

Erasmus-Kittler-Schule Darmstadt

Die Erasmus-Kittler-Schule Darmstadt (Berufliche Schule) ist seit Mai 2022 Campusschule des ZfL der TU Darmstadt und kooperiert mit der Technikdidaktik der TU Darmstadt.

Die Kooperation zwischen der EKS und der Technikdidaktik besteht in der :

  • Nutzung des Lehr-Lernlabors Technikdidaktik und der technischen Ausstattung zur Entwicklung von Unterrichtskonzepten durch die für die Campusschulkooperation zuständige Lehrkraft sowie in der
  • Entwicklung von Modulangeboten für Schüler:innen zum Schwerpunkt Mechatronik durch Studierende des beruflichen Lehramts mit dem Ziel der engeren Verzahnung von Theorie und Praxis.

Friedrich-Ebert-Schule Pfungstadt

Die Friedrich-Ebert-Schule (Kooperative Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe) seit 2021 Campusschule des ZfL der TU Darmstadt und kooperiert mit der Fachdidaktik der Biologie der TU Darmstadt und seit 2023 darüber hinaus mit dem Institut für Sportwissenschaft.

Die Kooperation zwischen der FES und der FD der Biologie besteht in:

  • der gemeinsamen Erprobung und Evaluation didaktischer und methodischer Angebote sowie
  • der Aufnahme und Anleitung von Studierenden der Praxisphase III.

Die Kooperation zwischen der FES und dem Institut für Sportwissenschaft besteht in:

  • der Hospitation in Theorie und Praxis
  • Laborbesuchen
  • Diagnostik vor Ort
  • gemeinsamen Workshops und Projektveranstaltungen
  • der Durchführung empirischer Studien sowie
  • der Erprobung innovativer Konzepte

Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule

Die Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule (Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe) ist seit 2022 Campusschule des ZfL der TU Darmstadt und kooperiert mit den Fachdidaktiken der Biologie, Chemie und Physik der TU Darmstadt.

Die Kooperation zwischen der GCLS und den Fachdidaktiken der Biologie, Chemie und Physik besteht in:

  • fachdidaktischen Innovationen von Unterricht/Lernsettings (Materialien) in Kooperation zwischen Lehrkräften, Studierenden und Wissenschaftler:innen;
  • fächerübergreifenden Kooperationen mit dem Ziel, Selbstorganisationsfähigkeit von Schüler:innen in den beteiligten Fächern zu fördern;
  • der Organisation gegenseitiger Besuche;
  • der Durchführung von Fortbildungsangeboten und Pädagogischen Tagen für die Lehrkräfte der GCLS sowie
  • der Öffentlichkeitsarbeit von Schule und Universität mit dem Ziel, Aufmerksamkeit auf die Kooperation zu lenken und neue Vernetzungsmöglichkeiten zu generieren.

Gewerblich-technische Schulen der Stadt Offenbach am Main

Die Gewerblich-technischen Schulen (Schulzentrum mit Gymnasium, Fachschule Technik, Berufsschule, BÜA, Realschule für Erwachsene) sind seit 2022 Campusschule des ZfL der TU Darmstadt und kooperieren mit der Technikdidaktik der TU Darmstadt.

Die Kooperation zwischen der GTS und der Technikdidaktik besteht in:

  • der Nutzung des Lehr-Lernlabors Technikdidaktik und der technischen Ausstattung zur Entwicklung von Unterrichtskonzepten durch Studierende, die mit Schülergruppen erprobt und evaluiert werden.

Justus-Liebig-Schule Darmstadt

Die Justus-Liebig Schule-Darmstadt (Gymnasium) ist seit 2022 Campusschule des ZfL der TU Darmstadt und kooperiert mit der Fachdidaktik der Biologie der TU Darmstadt.

Die Kooperation zwischen der Justus-Liebig-Schule und der Fachdidaktik der Biologie besteht in:

  • der Mitarbeit an didaktischen Konzepten für den außerschulischen Lernort Biologie (TUD Lernlabor Biologie)

Karl-Kübel-Schule Bensheim

Die Karl-Kübel-Schule Bensheim (Berufliches Gymnasium, FOS, zweijährige Berufsfachschule, Berufsschule) ist seit 2022 Campusschule des ZfL der TU Darmstadt und kooperiert mit dem Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik der TU Darmstadt.

Die Kooperation zwischen der Karl-Kübel-Schule und dem Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik besteht in:

  • der zur Verfügung Stellung des am Arbeitsbereich Berufspädagogik und Berufsbildungsforschung entwickelten Tools „IbeA“;
  • der Unterstützung der Lehrkräfte bei der Nutzung des Tools im Rahmen des schulischen Konzepts zur beruflichen Orientierung sowie
  • der Fortbildung von Lehrkräften und Erfahrungsaustausch.

Marienschule Offenbach

Die Marienschule (Realschule, Gymnasien, Berufsfachschule) ist seit 2022 Campusschule des ZfL der TU Darmstadt und kooperiert mit dem Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik und dem Zentrum für Lehrkräftebildung der TU Darmstadt.

Die Kooperation zwischen der Marienschule und dem Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik sowie dem ZfL besteht in:

  • Besuch der Schülerinnen von Vorbereitungsseminaren im Rahmen der Praxisphase I mit dem Ziel Feedback zu durchgeführten Unterrichtssequenzen zu geben und dabei zu erfahren, wie konstruktives Feedback aufgebaut und vermittelt wird.
  • Mögliche Beobachtungsschwerpunkte: „Arbeitsbündnis“ zwischen Lehrkraft und Schülerinnen, Auftreten als Lehrkraft, Einsatz von Methoden, Aktivierung der Lernenden sowie Classroommanagement.
  • Für die Schülerinnen und die Studierenden soll die gemeinsame Arbeit zur Stärkung der Selbstwirksamkeit beitragen.

Ricarda-Huch-Schule Dreieich

Die Ricarda-Huch-Schule (Gymnasium) ist seit 2021 Campusschule des ZfL der TU Darmstadt und kooperiert mit der Fachdidaktik der Mathematik der TU Darmstadt.

Die Kooperation zwischen der RHS und der FD der Mathematik besteht in:

  • der gemeinsamen Durchführung fachdidaktischer Projekte;
  • der Begleitung von Examensarbeiten sowie
  • der Aufnahme und Anleitung von Studierenden der Praxisphase III.

Zugriffsgeschützter Absatz: Melden Sie sich an, um diesen Absatz zu sehen.