Was zeichnet eine Campusschule aus?
Eine Campusschule ist eine Partner- bzw. Kooperationsschule, die nachweislich eine langfristig beabsichtigte und intensive Zusammenarbeit mit der Universität pflegt. Zwischen den kooperierenden Fachbereichen sowie den Vertreter*innen der Fächer an der Schule bestehen ein enger Austausch und Verbindung im Hinblick auf universitäre Lehre und Forschung sowie schulpädagogische Praxis.
Welche Vorteile bieten sich für Campusschulen?
- Offizielle Partnerschaft & Titel „Campusschule“
- Kurze Dienstwege, z. B. für Veranstaltungen der Berufsorientierung, gemeinsame Veranstaltungen, Universitätsbesuche, etc.
- Direkte Ansprechpartner*innen in den jeweiligen Fachbereichen
- Qualitätsverbesserung von Schule und Unterricht durch z. B. Erprobung neuer Unterrichtsmethoden
Minimalanforderungen für die Aufnahme in das Campusschulennetzwerk
- Benennung min. zwei verantwortlicher Ansprechpartner*innen seitens der Schule
- Teilnahme am jährlichen Fachtag für Mentor*innen
- Aufnahme in die Praktikumsbörse (Annahme von Praktikant*innen im Rahmen der Praxisphasen I & III)
- Teilnahme am Programm „student@school“
Ablauf
Wenn Ihr Interesse an einer Partnerschaft geweckt ist, können Sie sich um den Titel „Campusschule“ bewerben. Dazu listen Sie die bisher zur TU Darmstadt bestehenden Kooperationen inkl. der beteiligten Personen und Institutionen auf und benennen entsprechende Ansprechpartner*innen an der Universität und an Ihrer Schule. Die bisherige Zusammenarbeit sollte den Kriterien zur Definition „Campusschule“ sowie den genannten Minimalanforderungen entsprechen. Nach Einreichen der Auflistung wird diese auf die Kriterien hin überprüft. Entspricht sie den Anforderungen, so erhalten Sie für ein Schuljahr den Titel „Campusschule“. Um den Titel langfristig beizubehalten, ist es notwendig, die bestehende bzw. fortgeführte Zusammenarbeit nach einem Jahr erneut nachzuweisen.
Campusschulen 2020/21
- Ricarda-Huch-Schule Dreieich, Offenbach
-
Gymnasium in Dreieich, Offenbach. Kooperationen in den Fächern bzw. Fachbereichen Mathematik, Physik, Chemie, Biologie und Medienpädagogik.