Die Praxisphase I ist ein verpflichtender Bestandteil der beiden Studiengänge Lehramt an Gymnasien (LaG) und Lehramt an beruflichen Schulen (LaB). Durch das Schulpraktikum erhalten Sie zu einem frühen Zeitpunkt Ihres Studiums die Gelegenheit, den Lehrberuf zu erkunden und Ihre persönliche Eignung kritisch zu hinterfragen. Sie sammeln erste Erfahrungen in Ihrer Rolle als Lehrkraft und reflektieren diese unter professioneller Begleitung. Eine Lehrperson der Technischen Universität Darmstadt besucht Sie in Ihrem Unterricht, beobachtet Ihr Handeln und gibt Ihnen Feedback aus professioneller Perspektive.
Sie selbst beobachten theoriegeleitet Unterricht und werten diesen im Hinblick auf einen gewählten Beobachtungsschwerpunkt aus. Ferner lernen Sie das Handlungsfeld Schule mit seinen vielfältigen Aufgabenbereichen aus der Perspektive der Lehrkraft kennen. Dieses Praktikum bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen gemeinsam mit Mentor*innen an den Schulen sowie mit Hochschullehrenden und Mitstudierenden zu reflektieren.
Im Rahmen der Kollegialen Fallberatung an der Universität erarbeiten Sie während des Praktikums gemeinsam mit Kommiliton*innen Lösungen für erlebte Stolpersteine im pädagogischen Berufsalltag. Durch die SPS I soll ein bewusster Rollenwechsel vom Lernenden zum Lehrenden angestoßen werden. Um Sie darüber hinaus in Ihrer kontinuierlichen Kompetenzentwicklung und Professionsbildung zu unterstützen und diese abzubilden, bearbeiten Sie ein digitales Portfolio.
Das Team der Praxisphasenkoordination des Zentrums für Lehrkräftebildung berät Sie zu allen Fragen, wie z. B. Bewerbungen um einen Praktikumsplatz, Anmeldung der Praxisphase I sowie Voraussetzungen und Inhalte. Prüfungsverantwortlich ist das Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik.
Praktikums- und Bewerbungszeiten
LaG
SoSe 2023
Bewerbungszeitraum: 01.03. – 30.04.2023
Platzvergabe bis: 21.07.2023
Praktikumszeitraum: 04.09. – 06.10.2023
WiSe 2023/24
Bewerbungszeitraum: 16.10. – 5.11.2023
Platzvergabe bis: 09.02.2024
Praktikumszeitraum: 12./13.02. (aufgrund von Rosenmontag) – 15.03.2024
LaB
SoSe 2023
Bewerbungszeitraum: 16.01. – 29.01.2023
Platzvergabe bis: 31.03.2023
Praktikumszeitraum (semesterbegleitend): 24.04.23 – 14.07.2023
Im Studiengang Lehramt an Gymnasien (LaG) wird die Praxisphase I in der Regel vom ersten bis dritten Semester absolviert. Das Modul ist in drei Abschnitte aufgeteilt, welche chronologisch aufeinander aufbauen: Vorbereitungsseminar 1.1 (Semester 1), fünfwöchiges Blockpraktikum am Lernort Schule 1.2 (vorlesungsfreie Zeit) sowie Nachbereitungsseminar 1.3 (Semester 2). Die Veranstaltungen können nicht parallel studiert werden. Planen Sie hier also mindestens zwei Semester ein. Voraussetzung für die Teilnahme an der Praxisphase I ist ein anerkanntes Orientierungspraktikum .
Die Bewerbungen um die Praktikumsplätze im Rahmen der Praxisphase I wird zentral über die Online-Praktikumsbörse des Zentrums für Lehrerbildung organisiert. Hier können Sie sich über mögliche Praktikumsschulen und -plätze informieren sowie ihre Unterlagen einreichen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Team der Praxisphasenkoordination.
Für das Lehramt an beruflichen Schulen ist die Praxisphase I im Studienplan für das Bachelorstudium im ersten bis dritten Semester vorgesehen. Für Studierende, die im Quereinstieg direkt mit dem Master of Education beginnen, ist sie als Auflage (10 CP) zu erfüllen. Die Praxisphase I für das LaB unterteilt sich in ein Einführungsseminar 1.1 (Semester 1) und in ein semesterbegleitendes Praktikum inklusive Vor- und Nachbereitung 1.2 (Semester 2). Die Veranstaltungen können nicht parallel absolviert werden. Planen Sie hier also mindestens zwei Semester ein.
Für das Praktikum im Lehramt an beruflichen Schulen kooperiert die TU Darmstadt mit 17 beruflichen Schulen im gesamten Rhein-Main-Gebiet. Dort werden alle gewerblich-technischen Berufsfelder angeboten. Praktikanten und Praktikantinnen können aus diesem Angebot ihre beiden Favoriten über die Praktikumsbörse auswählen und sich direkt online bewerben. Inhaltliche Details der Praxisphase I im Lehramt an Beruflichen Schulen können Sie bei Herrn Strack erfragen.
Modulverantwortliche | Raum | Tel. | |
Catherine Janssen | S1|13 Raum 14 | +49 6151 16-23962 | catherine.janssen@tu-… |
Thomas Sommer | S1|13 Raum 14 | +49 6151 16-23962 | thomas.sommer@tu-… |
Modulverantwortliche | Raum | Tel. | |
Jan Carl Strack | S1|13 Raum 11b | +49 6151 16-23637 | jan_carl.strack@tu-… |
Die Praxisphase II (Außerschulische Lehrpraktische Studien) ist ein Praxismodul, das im dritten bis fünften Semester des Studiums absolviert werden soll. Das Modul gliedert sich in eine vorbereitende Qualifizierung (Basis- und Vertiefungsseminar), einen außerschulischen Praxiseinsatz und ein einsatzbegleitendes (Reflexions-)Seminar zur Förderung der Reflexionskompetenz. Schwerpunkte dieser Praxisphase sind:
- Planung, Konzeption und Durchführung von Lehr-Lern-Situationen
- Leitung und Gestaltung von Gruppenprozessen
- Sensibilisierung für Lehr-Lern-Situationen im Hinblick auf Diversity & Gender
- Grundlagen der Gesprächsführung/Kommunikation und Feedbackgestaltung
- Im Anschluss an die oben genannte Basisqualifizierung werden die Studierenden in folgenden Funktionen als Tutor_innen weiter ausgebildet und tätig:
- Teambegleiter*innen für interdisziplinäre Studieneingangsprojekte
- Mentor*innen für die Begleitung und Betreuung von Erstsemesterstudierenden
- Fachtutor*innen für die Förderung fachspezifischer Kompetenzen in den Fächern
- International@home
Die Organisation der Praxisphase II obliegt dem Institut der Allgemeinen Pädagogik und Berufspädagogik, unterstützt durch das ZfL in Kooperation mit beteiligten Fachbereichen und Einrichtungen. Die Bewerbung zu den genannten Tätigkeitsfeldern erfolgt über den Arbeitsbereich Schulpädagogik
Ansprechparner*innen | Raum | Tel. | |
Prof.'in Dr. Katja Adl Amini | S1|13 5 | +49 6151 16-20194 | adl-amini@apaed.tu-… |
Christian Vollrath | S1|13 206 | +49 6151 16-23972 | c.vollrath@apaed.tu-… |
Julia Kadel | S1|13 14 | +49 6151 16-23967 | j.kadel@apaed.tu-… |
Sie sind Lehramtsstudent*in im höheren Semester und möchten Mentor*in werden?
Wenn Sie bereits Ihre erste Praxisphase im Studium absolviert haben, können Sie im Rahmen der Praxisphase II Studienanfänger*innen beim Einstieg in den Universitätsalltag begleiten.
Mitarbeiter*innen der Hochschuldidaktische Arbeitsstelle schulen Sie als erfahrene Studierende zu relevanten Themen. Im Anschluss daran werden Sie als Mentor*innen für Studienanfänger*innen des Lehramts an Gymnasien aktiv eingesetzt.
Wenn Sie sich für die Arbeit als Mentor*in interessieren oder Fragen rund um das Mentoring Programm haben, schicken Sie bitte eine Mail an Maike Kirch.
Die Praxisphase III ist ein fachdidaktisches Praktikum am Lernort Schule, das sowohl für das Lehramt an Gymnasien als auch für das Lehramt an beruflichen Schulen (M.Ed.) verpflichtend ist. Die Praxisphase III dient der Vertiefung und Erweiterung Ihrer Unterrichtserfahrung am Lernort Schule in den von Ihnen gewählten Unterrichtsfächern. Schwerpunkte bilden u.a. die Vorbereitung, Durchführung und Reflexion von Unterricht unter besonderer Berücksichtigung fachdidaktischer Modelle für das jeweilige Unterrichtsfach. Sie erhalten Feedback von Ihren Praktikumsmentor*innen und können Ihre unterrichtlichen Erfahrungen mithilfe des bereits von Ihnen angelegten ePortfolios auch theoretisch reflektieren.
Die konkrete Ausgestaltung und Umsetzung der Praxisphase III wird von den an der Lehramtsausbildung beteiligten Fachbereichen verantwortet. Dabei wird das Modul je nach Studienordnung des jeweiligen Faches als fünfwöchiges Block- oder als semesterbegleitendes Praktikum mit einem Vor- und Nachbereitungsseminar angeboten. Die Praxisphase III erstreckt sich, ebenso wie Ihr erstes Schulpraktikum, mindestens über zwei Semester. Beachten Sie unbedingt den Veranstaltungsturnus in Ihren Fächern, da die Lehrveranstaltungen in manchen Fachbereichen nur einmal im Jahr angeboten werden.
Die Praxisphase III soll im fünften bis siebten Fachsemester absolviert werden und nach erfolgreichem Abschluss der Praxisphase I durchgeführt werden. Prüfungsverantwortlich sind in dieser Praxisphase die jeweiligen Fachbereiche.
Fach(bereich) | Verantwortliche/r | Tel. | |
Biologie | Frau Madeleine Crössmann-Amend | 06151 16-22059 | madeleine.croessmann-amend@tu-… |
Chemie | Prof. Dr. Markus Prechtl | 06151 16-20828 | prechtl@chemie.tu-… |
Deutsch | Florian Ostertag | 06151 16-57421 | ostertag@linglit.tu-… |
Geschichte | Dr. Detlev Mares | 06151 16-57320 | detlev.mares@tu-… |
Kristin Zech | 06151 16-57318 | zech@pg.tu-… | |
Informatik | Prof. Dr. Karsten Weihe | 06151 16-20870 | weihe@algo.informatik.tu-… |
Mathematik | Paul Jägemann | 06151 16-22449 | jaegemann@mathematik.tu-… |
Philosophie | |||
Physik | Prof. Dr. Verena Spatz | 06151 16-20470 | verena.spatz@physik.tu-… |
Andrea Jost | Andrea.Jost@luo-darmstadt.eu | ||
Politik | Patrick Eckert | ||
Sport | Dr. Kathrin Schulz | 06151 16-24116 | kschulz@sport.tu-… |
Fach(bereich) | Verantwortliche/r | Tel. | |
Bautechnik | Ralph von Kymmel | Ralph.vonkymmel@web.de | |
Chemietechnik | Prof. Dr. Markus Prechtl | markus.prechtl@tu-… | |
Druck- und Medientechnik; Metalltechnik |
Susanne Eißler | 06151 16-23954 | eissler@td.tu-… |
Elektrotechnik und Informationstechnik | Matthias Brunner | m.brunner@nt.tu-… | |
Informatik | Prof. Dr. Karsten Weihe | 06151 16-20870 | weihe@algo.informatik.tu-… |
Körperpflege | Sylvia Weyrauch | 06151 16-23954 | weyrauch@bpaed.tu-… |
Veronika Ausfelder | 06151 16-23963 | ausfelder@paul-ehrlich-schule.de |
Nach den verpflichtenden Praxisphasen I – III erhalten Sie als Studierende mit der Praxisphase IV die Chance, Ihre praktische Lehrerfahrung noch weiter auszubauen. Wie auch die vorangegangenen Praxisphasen fokussiert die Praxisphase IV einen bestimmten Schwerpunkt: Umgang mit Heterogenität.
Hintergrund
Heterogenität (Vielfalt) von Schülerinnen und Schülern ist in verschiedenartigen Ausprägungen zu finden, besonders aufgrund der immer stärker verbreiteten sprachlichen und kulturellen Vielfalt in den Klassenzimmern sowie der Zunahme inklusiver Bildungskonzepte. Spätestens im Referendariat werden Sie mit dieser interdisziplinären Herausforderung konfrontiert werden. Damit diese Herausforderung nicht zur Überforderung wird, bietet Ihnen diese neu angelegte Praxisphase einen Raum, sich für diese Thematik zu sensibilisieren.
Umsetzung
In der Umsetzung bedeutet dies, dass Sie im Rahmen von Kooperationen mit Schulen und anderen Einrichtungen, die inklusive Konzepte verfolgen und sich aktiv mit Heterogenität beschäftigen, Hospitations- und (ggf.) Unterrichtsmöglichkeiten erhalten. Darüber hinaus können Sie auf Grundlage Ihrer gewonnenen Erkenntnisse eine wissenschaftliche Hausarbeit/Abschlussarbeit – nach Möglichkeit in Kooperation mit der besuchten Einrichtung – verfassen.
Bei Interesse schreiben Sie gerne an praxisphasen@zfl.tu-… . Wir nehmen dann individuell Kontakt zu Ihnen auf und besprechen Möglichkeiten und Alternativen.