LaG - Die gestuften Praxisphasen bis 2022

Wenn Sie das Studium im Studiengang Lehramt an Gymnasien im Zeitraum zwischen Wintersemester 2017/18 und Wintersemester 2022/23 begonnen haben, dann gelten für Sie hinsichtlich der Praxisphasen die Bestimmungen der Praxisphasenordnung von 2017. Im Rahmen Ihres Studiums absolvieren Sie mehrere aufeinander aufbauende Praxisphasen (I bis III). Die gestuften Praxisphasen ermöglichen Einblicke in schulische und außerschulische Handlungsfelder. Zudem sind vor bzw. neben dem Studium das Orientierungspraktikum und das Betriebspraktikum zu absolvieren. Diese beiden Praktika sind nicht Teil des Studiums.

Das vierwöchige Orientierungspraktikum im Umfang von 120 Stunden absolvieren Sie im Bereich der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Es hat die Zielsetzung, erste Erfahrungen in diesem Tätigkeitsfeld zu sammeln und zu reflektieren. Die Erlebnisse und Erkenntnisse aus dem Orientierungspraktikum sind in Form eines Berichts bzw. eines Portfolios zu dokumentieren.

Das Orientierungspraktikum kann in staatlichen, kirchlichen oder freien Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, einschließlich Einrichtungen für den Kinder- und Jugendsport, sowie der unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Praxis von Schulen absolviert werden. Bei einem Praktikum im schulischen Bereich werden Hospitationen in allen Schulformen und Schulstufen sowie die Beteiligung an Festen, Schulfahrten und anderen außerunterrichtlichen Veranstaltungen anerkannt.

Ein vom ZfL anerkanntes Orientierungspraktikum gilt als Voraussetzung zur Teilnahme an der Praxisphase I / SPS I. Daher empfehlen wir, das Orientierungspraktikum bereits vor Beginn des Studiums abzuschließen. Wenn Sie keine Möglichkeit haben, das Orientierungspraktikum vor Studienbeginn zu absolvieren, können Sie dies im Lauf des ersten oder zweiten Semesters nachholen.

Anerkennung des Orientierungspraktikums

Neben dem klassischen Praktikum an der Schule können ggf. auch folgende Tätigkeiten als Orientierungspraktikum anerkannt werden:

  • Zivildienst
  • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
  • Bundesfreiwilligendienst
  • Freiwilliges Ehrenamt (nach dem Abitur)
  • Berufsausbildung/Berufsausübung

Voraussetzung ist in diesen Fällen, dass Ihre Aufgaben in Bereichen pädagogischer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen abgeleistet wurden. Ein Bericht bzw. Portfolio muss hier nicht erstellt werden.

Folgende Tätigkeiten werden grundsätzlich nicht als Orientierungspraktikum anerkannt:

  • Au-Pair
  • Einzel-Nachhilfeunterricht

Wichtige Hinweise

Für die schriftliche Bescheinigung über Ihr rechtmäßig absolviertes Orientierungspraktikums wenden Sie sich bitte an die Praxisphasenkoordinatorin des ZfL, Vanessa Cordes-Finkenstein . Zur Anerkennung reichen Sie folgende Unterlagen ein:

Bitte fügen Sie den Unterlagen stets Ihre aktuellen Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer etc.) bei und kümmern sich rechtzeitig um die Anerkennung, um sicherzustellen, dass die jeweilige Beschäftigung alle notwendigen Kriterien erfüllt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Leitfaden (wird in neuem Tab geöffnet) zum Orientierungspraktikum. Als weitere Hilfestellung dient Ihnen auch eine Mustervorlage des Portfolios (wird in neuem Tab geöffnet) .

Ein achtwöchiges Betriebspraktikum in einem Produktions-, Weiterverarbeitungs-, Handels- oder Dienstleistungsbetrieb soll Ihnen Einblicke in ein Berufsfeld außerhalb des pädagogischen Bereiches vermitteln. Dieses können Sie auch im Ausland ableisten. Bei einem Nachweis über eine Berufsausbildung oder eine vergleichbare berufliche Tätigkeit kann das Betriebspraktikum entfallen. Den Nachweis über das Betriebspraktikum müssen Sie spätestens mit der Meldung zur Ersten Staatsprüfung der Hessischen Lehrkräfteakademie vorlegen.

Wir empfehlen dringend die Unterlagen zeitnah, nach abgeschlossenem Betriebspraktikum, bei der Hessischen Lehrkräfteakademie für die Anerkennung vorzulegen. Insbesondere die Anerkennung von Ersatzleitungen sollte frühzeitig abgeklärt werden. Weitere Informationen zum achtwöchigen Betriebspraktikum, wie z. B. eine Portfoliovorlage finden Sie hier.

Die Praxisphase I ist ein verpflichtender Bestandteil des Studiengangs Lehramt an Gymnasien (LaG) nach der Prüfungsordnung von 2019. Durch das Schulpraktikum erhalten Sie zu einem frühen Zeitpunkt Ihres Studiums die Gelegenheit, den Lehrberuf zu erkunden und Ihre persönliche Eignung kritisch zu hinterfragen. Sie sammeln erste Erfahrungen in Ihrer Rolle als Lehrkraft und reflektieren diese unter professioneller Begleitung. Eine Lehrperson der Technischen Universität Darmstadt besucht Sie in Ihrem Unterricht, beobachtet Ihr Handeln und gibt Ihnen Feedback aus professioneller Perspektive.

Sie selbst beobachten theoriegeleitet Unterricht und werten diesen im Hinblick auf einen gewählten Beobachtungsschwerpunkt aus. Ferner lernen Sie das Handlungsfeld Schule mit seinen vielfältigen Aufgabenbereichen aus der Perspektive der Lehrkraft kennen. Dieses Praktikum bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen gemeinsam mit Mentor*innen an den Schulen sowie mit Hochschullehrenden und Mitstudierenden zu reflektieren.

Im Rahmen der Kollegialen Fallberatung an der Universität erarbeiten Sie während des Praktikums gemeinsam mit Kommiliton*innen Lösungen für erlebte Stolpersteine im pädagogischen Berufsalltag. Um Sie darüber hinaus in Ihrer kontinuierlichen Kompetenzentwicklung und Professionsbildung zu unterstützen und diese abzubilden, bearbeiten Sie ein digitales Portfolio.

Das Team der Praxisphasenkoordination des Zentrums für Lehrkräftebildung berät Sie zu allen Fragen, wie z. B. Bewerbungen um einen Praktikumsplatz, Anmeldung der Praxisphase I sowie Voraussetzungen und Inhalte. Prüfungsverantwortlich ist das Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik.

Praktikums- und Bewerbungszeiten

WiSe 2023/24

Bewerbungszeitraum: 16.10. – 5.11.2023

Platzvergabe bis: 09.02.2024

Praktikumszeitraum: 12./13.02. (aufgrund von Rosenmontag) – 15.03.2024

SoSe 2024

Bewerbungszeitraum: 01.04. – 05.05.2024

Platzvergabe bis: 12.07.2024

Praktikumszeitraum: 02.09. – 04.10.2024

Bewerbungszeitraum ist immer in den ersten beiden Wochen des Semesters. Die Bewerbung erfolgt über die Praktikumsbörse MatorixMatch.

Im Studiengang Lehramt an Gymnasien (LaG) wird die Praxisphase I in der Regel vom ersten bis dritten Semester absolviert. Das Modul ist in drei Abschnitte aufgeteilt, welche chronologisch aufeinander aufbauen: Vorbereitungsseminar 1.1 (Semester 1), fünfwöchiges Blockpraktikum am Lernort Schule 1.2 (vorlesungsfreie Zeit) sowie Nachbereitungsseminar 1.3 (Semester 2). Die Veranstaltungen können nicht parallel studiert werden. Planen Sie hier also mindestens zwei Semester ein. Voraussetzung für die Teilnahme an der Praxisphase I ist ein anerkanntes Orientierungspraktikum .

Die Bewerbungen um die Praktikumsplätze im Rahmen der Praxisphase I wird zentral über die Online-Praktikumsbörse des Zentrums für Lehrerbildung organisiert. Hier können Sie sich über mögliche Praktikumsschulen und -plätze informieren sowie ihre Unterlagen einreichen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Team der .

Modulverantwortliche Raum Tel. E-Mail
Catherine Janssen S1|13 Raum 14 +49 6151 16-23962
Thomas Sommer S1|13 Raum 14 +49 6151 16-23962

Muster zur Bewerbung
Muster Anschreiben (wird in neuem Tab geöffnet)
Muster Lebenslauf (wird in neuem Tab geöffnet)

Die Bewerbung erfolgt über die Plattform MatorixMatch.

Nachweisformulare
Praktikumsnachweis Grundpraktikum LaG (wird in neuem Tab geöffnet)

Der Praktikumsnachweis ist nach Abschluss der Praktikums von der Schulleitung abzuzeichnen und im Nachbereitungsseminar den Dozierenden sowie dem ZfL vorzulegen.

Wochenplan (LaG) (wird in neuem Tab geöffnet)

Der Wochenplan muss dem ZfL nicht vorgelegt werden. Sofern es von der Schule gewünscht wird, kann er genutzt werden.

Merkblatt Infektionsschutz
Das Merkblatt zum Infektionsschutz (wird in neuem Tab geöffnet) sowie zum Masernschutzgesetz ist vor Antritt des Praktikums zur Kenntnis zu nehmen.
Weitere Informationen zum Masernschutz finden Sie unter: Informationen des Bundesministeriums für Gesundheit

Die Praxisphase II (Außerschulische Lehrpraktische Studien) ist ein Praxismodul, das im dritten bis fünften Semester des Studiums absolviert werden soll. Das Modul gliedert sich in eine vorbereitende Qualifizierung (Basis- und Vertiefungsseminar), einen außerschulischen Praxiseinsatz und ein einsatzbegleitendes (Reflexions-)Seminar zur Förderung der Reflexionskompetenz. Schwerpunkte dieser Praxisphase sind:

  • Planung, Konzeption und Durchführung von Lehr-Lern-Situationen
  • Leitung und Gestaltung von Gruppen­prozessen
  • Sensibilisierung für Lehr-Lern-Situationen im Hinblick auf Diversity & Gender
  • Grundlagen der Gesprächsführung/Kommunikation und Feedbackgestaltung
  • Im Anschluss an die oben genannte Basisqualifizierung werden die Studierenden in folgenden Funktionen als Tutor_innen weiter ausgebildet und tätig:
  • Teambegleiter*innen für interdisziplinäre Studieneingangsprojekte
  • Mentor*innen für die Begleitung und Betreuung von Erstsemesterstudierenden
  • Fachtutor*innen für die Förderung fachspezifischer Kompetenzen in den Fächern
  • International@home

Die Organisation der Praxisphase II obliegt dem Institut der Allgemeinen Pädagogik und Berufspädagogik, unterstützt durch das ZfL in Kooperation mit beteiligten Fachbereichen und Einrichtungen. Die Bewerbung zu den genannten Tätigkeitsfeldern erfolgt über den Arbeitsbereich Schulpädagogik.

Ansprechparner*innen Raum Tel. E-Mail
Prof.'in Dr. Katja Adl Amini S1|13 5 +49 6151 16-20194
Christian Vollrath S1|13 206 +49 6151 16-23972
Julia Kadel S1|13 14 +49 6151 16-23967

Sie sind Lehramtsstudent*in im höheren Semester und möchten Mentor*in werden?

Wenn Sie bereits Ihre erste Praxisphase im Studium absolviert haben, können Sie im Rahmen der Praxisphase II Studienanfänger*innen beim Einstieg in den Universitätsalltag begleiten.

Mitarbeiter*innen der Hochschuldidaktische Arbeitsstelle schulen Sie als erfahrene Studierende zu relevanten Themen. Im Anschluss daran werden Sie als Mentor*innen für Studienanfänger*innen des Lehramts an Gymnasien aktiv eingesetzt.

Wenn Sie sich für die Arbeit als Mentor*in interessieren oder Fragen rund um das Mentoring Programm haben, schicken Sie bitte eine E-Mail an .

Aktuell werden wieder Mentor*innen gesucht. Hier geht es zur Stellenausschreibung. (wird in neuem Tab geöffnet)

Die Praxisphase III ist ein fachdidaktisches Praktikum am Lernort Schule, das sowohl für das Lehramt an Gymnasien als auch für das Lehramt an beruflichen Schulen (M.Ed.) verpflichtend ist. Die Praxisphase III dient der Vertiefung und Erweiterung Ihrer Unterrichtserfahrung am Lernort Schule in den von Ihnen gewählten Unterrichtsfächern. Schwerpunkte bilden u.a. die Vorbereitung, Durchführung und Reflexion von Unterricht unter besonderer Berücksichtigung fachdidaktischer Modelle für das jeweilige Unterrichtsfach. Sie erhalten Feedback von Ihren Praktikumsmentor*innen und können Ihre unterrichtlichen Erfahrungen mithilfe des bereits von Ihnen angelegten ePortfolios auch theoretisch reflektieren.

Die konkrete Ausgestaltung und Umsetzung der Praxisphase III wird von den an der Lehramtsausbildung beteiligten Fachbereichen verantwortet. Dabei wird das Modul je nach Studienordnung des jeweiligen Faches als fünfwöchiges Block- oder als semesterbegleitendes Praktikum mit einem Vor- und Nachbereitungsseminar angeboten. Die Praxisphase III erstreckt sich, ebenso wie Ihr erstes Schulpraktikum, mindestens über zwei Semester. Beachten Sie unbedingt den Veranstaltungsturnus in Ihren Fächern, da die Lehrveranstaltungen in manchen Fachbereichen nur einmal im Jahr angeboten werden.

Die Praxisphase III soll im fünften bis siebten Fachsemester absolviert werden und nach erfolgreichem Abschluss der Praxisphase I durchgeführt werden. Prüfungsverantwortlich sind in dieser Praxisphase die jeweiligen Fachbereiche.

Fach(bereich) Verantwortliche/r Tel. E-Mail
Biologie Frau Madeleine Crössmann-Amend 06151 16-22059
Chemie Prof. Dr. Markus Prechtl 06151 16-20828
Deutsch Florian Ostertag 06151 16-57421
Geschichte Dr. Detlev Mares 06151 16-57320
Kristin Zech 06151 16-57318
Informatik Prof. Dr. Karsten Weihe 06151 16-20870
Mathematik Paul Jägemann 06151 16-22449
Philosophie
Physik Prof. Dr. Verena Spatz 06151 16-20470
Andrea Jost
Politik Patrick Eckert
Sport Dr. Kathrin Schulz 06151 16-24116